199 Die Abbildung zeigt zwei zueinander ähnliche Drachenvierecke. 1) Vervollständige den Lückentext! (Beachte die Textbausteine am Ende der Aufgabe!) Den Punkt Z nennt man , A, B, C, D, E sind , A’, B’, C’, D’, E’ sind der . Jede entsteht durch der mit dem k. 2) Zeige, dass einander entsprechende Punkte (wie zB A und A’) jeweils auf einer Geraden durch den Punkt Z liegen. Zeichne ein! 3) Miss die Längen der Strecken: _ ZA = , _ ZA’ = Streckungsfaktor k = 4) Der Flächeninhalt des blauen Drachens ist mal so groß wie der des grünen. Überprüfe dies durch Berechnung der beiden Flächeninhalte! Entnimm die dafür benötigten Längen der Abbildung! Agrün = Ablau = . 5) Zeichne in der Abbildung einen dritten Drachen A’’B’’C’’D’’, der aus dem grünen Drachen durch eine Streckung mit dem Streckungszentrum Z und dem Streckungsfaktor k = 0,5 hervorgeht! Wie groß ist der Flächeninhalt dieses Drachens? A = . Bildstreckenlänge Streckungsfaktor Bildpunkte Streckungszentrum zentrischen Originalstreckenlänge Multiplikation Streckung Originalpunkte 200 Magdalena liest mithilfe der Strahlensätze, aus der Abbildung Verhältnisgleichungen ab. Welche davon ist richtig, welche falsch? Kreuze an! Proportion richtig falsch _ P 1P 2 _ Q 1Q 2 = _ R 1R 2 _ SP 1 _ SP 2 = _ SQ 1 _ SQ 2 _ P 2R 2 _ P 2Q 2 = _ P 1R 1 _ P 1Q 1 _ SQ 1 _ Q 1R 1 = _ SQ 2 _ R 1R 2 _ SR 1 _ R 1P 1 = _ SR 2 _ R 2P 2 RK DI Z A B C E E’ D A’ B’ C’ D’ p P2 P1 Q2 Q1 S R2 R1 q r g1 g2 RK DI 8 57 ern und verkleinern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==