Mathematik verstehen 3, Arbeitsheft

201 Berechne mithilfe der Strahlensätze die Längen x und y! a) b) x = cm; y = cm x = cm; y = cm 202 Zeichne die Strecke AB und teile sie zeichnerisch, unter Verwendung des Strahlensatzes, in sechs gleich lange Teile! Lies die Koordinaten der Teilungspunkte ab! T1 = ​“ 1 §​ T2 = ​“ 1 §​ T3 = ​“ 1 §​ T4 = ​“ 1 §​ T5 = ​“ 1 §​ 203 Von einem Grundstück PQR, welches die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks hat, wird das Dreieck RST abgetrennt (siehe Abbildung). a) Wie groß ist der Flächeninhalt ARST des Dreiecks RST? ARST = m2 b) Wie groß ist der Flächeninhalt APQTS des restlichen Grundstücks PQTS, nachdem das Dreieck RST abgetrennt worden ist? APQTS = m2 c) Das Dreieck PQR geht durch zentrische Streckung aus dem Dreieck RST hervor. Wo liegt das Streckungszentrum? Wie groß ist der Streckungsfaktor? Was kannst du damit über das Verhältnis der beiden Flächeninhalte aussagen? d) Wie lang sind die Strecken RQ, RT, TQ? Berechne! ​ _ RQ ​= m, ​ _ RT ​= m, ​ _ TQ ​= m RK DI 2,6 cm 1,3 cm 1,5 cm 3,6 cm x y 2 cm x y 4 cm 1 cm 6,6 cm RK DI 1 2 3 4 5 6 O 2. Achse 1. Achse 2 1 3 4 5 6 7 8 9 10 A B RK DI 60 m 40 m S P 80 m Q T R 58 K3 Figuren und Körper Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==