210 Die getroffenen Aussagen sind falsch. Stelle sie richtig! Aussage Richtigstellung Kein Prisma hat weniger als sechs Flächen. In einer Schrägrissdarstellung ist die Grundfläche eines Prismas stets jene Fläche, auf der der Körper „liegt“. Der in der Zeichenebene ausgebreitete Mantel eines Prismas ist stets ein Rechteck. Bei jedem Prisma liegen parallele und kongruente Flächen einander gegenüber. 211 Wiederhole die Raum- und Hohlmaßeinheiten und schreibe die Maße in der gegebenen Einheit an! a) 2 m3 = dm3 9 200 cm3 = dm3 1 dm3 50 cm3 = dm3 1,5 cm3 = mm3 0,07 m3 = cm3 36,5 dm3 = cm3 2 015 mm3 = cm3 725,1 dm3 = m3 5 cm3 = dm3 b) 5hø 2ø = ø 124 ø = hø 3 125 mø = ø 8,6 hø = ø 301,5 dø = mø 0,06 hø = dø 17,5 ø = hø 651,5 cø = ø 450,8 mø = dø c) 1 200 ø = m3 0,5 m3 = ø 0,25 ø = cm3 3 cm3 = mø 15 hø = m3 1 200 mm3 = mø 8 ø 1 mø = cm3 13,7 m3 = hø 150 mø = dm3 212 Ein Prisma mit einem gleichschenkeligen Trapez ABCD als Grundfläche hat die Körperhöhe h = 4 cm. Im Trapez misst die Seite _ AB= a = 5 cm, die Schenkellänge b = 3 cm und der Winkel zwischen der Seite a und dem Schenkel b 70°. 1) Konstruiere den Schrägriss eines liegenden Prismas mit dem Verzerrungswinkel α = 150° und dem Verzerrungsverhältnis v = 0,5! Fertige eine Skizze an und beginne mit der Konstruktion im Eckpunkt H! Zeichne nicht sichtbare Kanten strichliert! 2) Zeichne den Schrägriss mithilfe von GeoGebra! DI VB RK RK H Informatische Bildung 9 61 Prisma und Pyramide Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==