Mathematik verstehen 3, Arbeitsheft

239 Im untenstehenden Liniendiagramm ist die Fieberkurve einer Patientin dargestellt: 6.00 8.00 10.00 12.00 14.00 16.00 18.00 20.00 Uhrzeit 37 37,5 38 38,5 39,5 40 39 Temperatur in °C Uhrzeit 6.00 8.00 10.00 12.00 Temperatur Uhrzeit 14.00 16.00 18.00 20.00 Temperatur 1) Übertrage die gemessenen Temperaturen aus dem Liniendiagramm in die Tabelle! 2) Berechne die Durchschnittstemperatur im Zeitraum von 6 Uhr bis 20 Uhr! Die Durchschnittstemperatur beträgt . 240 Die Richtigkeit der Konstruktion eines Parallelogramms wird durch den Vergleich der Messergebnisse des Winkels α überprüft. Zehn Schülerinnen bzw. Schüler messen 57°, 56°, 58°, 57°, 55°, 123°, 58°, 56°, 59°, 57°. 1) In dieser Liste der Winkelmaße gibt es einen „Ausreißer“. Finde (mindestens zwei) mögliche Erklärungen dafür, wie das Maß α = 123° zustande gekommen sein könnte! 2) Berechne das arithmetische Mittel der Liste der Winkelmaße: Ermittle ​_ x​ 1 ​mit dem bzw. ​ _ x​ 2 ​ ohne den „Ausreißer“! Begründe, dass der Wert des arithmetischen Mittels ​_ x​ 1 ​mit dem „Ausreißer“ für diese Aufgabenstellung ungeeignet ist! 3) Begründe, in welchen Fällen ein „Ausreißer“ einer Liste von Daten gestrichen werden darf! 241 1) Für das Lösen einer Aufgabe benötigen sieben Schüler folgende Zeiten (in Minuten): 8, 6, 8, 9, 5, 7, 6. Berechne das arithmetische Mittel ​_ x​des Zeitaufwands! 2) Fünf Schülerinnen benötigen für das Lösen derselben Aufgabe durchschnittlich 6,8 Minuten. Vier Schülerinnen erarbeiten das Ergebnis in 8, 8, 4 bzw. 6 Minuten. Berechne, wie lang die fünfte Schülerin für das Lösen der Aufgabe benötigt! 3) Ermittle die durchschnittliche Dauer für das Lösen der Aufgabe der zwölf Schülerinnen und Schüler anhand der Einzelwerte! 4) Gib einen Term an, mit dem die durchschnittliche Dauer für das Lösen der Aufgabe der zwölf Schülerinnen und Schüler mit den Mittelwerten der sieben Schüler (Teilaufgabe 1) bzw. der fünf Schülerinnen (Teilaufgabe 2) berechnet werden kann! Berechne den Wert des Terms und vergleiche das Ergebnis mit dem von Teilaufgabe 3! RK DI RK VB α RK 70 K4 Daten und Zufall Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==