Mathematik verstehen 3, Arbeitsheft

3) Stelle das Ergebnis des Tests für jede Klasse in einem Kastenschaubild dar! 3A: 3B: 253 Albert notiert an 15 aufeinanderfolgenden Schultagen die Zeit (in Minuten), die er für den Weg in die Schule benötigt: 54, 52, 56, 55, 52, 55, 56, 58, 54, 38, 55, 50, 54, 55, 56 1) Berechne das arithmetische Mittel ​_ x​der Liste! 2) Erstelle eine geordnete Liste der Zeitdauern des Schulwegs! Gib das Minimum, die Quartile q1, q2 und q3 sowie das Maximum der Liste an und stelle damit die Zeitdauern des Schulwegs in einem Kastenschaubild dar! geordnete Liste: 3) Albert ist skeptisch, was den kleinsten Wert der Liste betrifft, und streicht ihn. Beschreibe mögliche Gründe dafür, wie dieser „Ausreißer“ zustande gekommen sein könnte! In welchen dieser Fälle darf der „Ausreißer“ gestrichen werden? 254 In der folgenden Tabelle ist die Anzahl der verkauften Einheiten eines Produkts in einem Geschäft über jeweils einen Monat angegeben. Monat Verkaufte Einheiten Jänner 120 Feber 150 März 90 April 200 Mai 180 1) Stelle mithilfe eines Computerprogramms die Daten in einem geeigneten Diagramm grafisch dar! 2) Gib an, wie du die Achsen beschriftet hast! Warum sind klare Achsenbeschriftungen wichtig? 3) Wie hast du die Skala auf der 2. Achse ausgewählt? Warum ist es wichtig, eine angemessene Skala zu verwenden? 4) Warum ist es wichtig, statistische Darstellungen nicht zu verfälschen? Welche Auswirkungen kann dies auf die Interpretation der Daten und die Entscheidungsfindung haben? 0 1 2345678910 Punktezahl 0 1 2345678910 Punktezahl RK DI VB 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Minuten DI VB  Informatische Bildung 76 K4 Daten und Zufall Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==