271 Eine Umfrage unter Schülerinnen und Schülern zeigt, dass 120 von ihnen regelmäßig YouTubeVideos ansehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte Person dieser Gruppe regelmäßig YouTube-Videos ansieht, ist mit 60 % angegeben. Ermittle die vermutliche Anzahl der befragten Schülerinnen und Schüler! Anzahl der befragten Schülerinnen und Schüler: 272 Eine Umfrage unter Jugendlichen ergab, dass 45 von ihnen täglich Nachrichten online lesen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte Person dieser Gruppe täglich online Nachrichten liest, ist mit 0,3 angegeben. Ermittle die vermutliche Anzahl der befragten Jugendlichen! Anzahl der befragten Jugendlichen: 273 Zwei Umfragen zum Thema „Wie viel Wasser trinken wir pro Tag?“ unter Erwachsenen ergab für die befragte Gruppe A, dass von 180 Personen 60 von ihnen mindestens zwei Liter Wasser pro Tag trinken. In Gruppe B wurden 240 Personen befragt und 75 von ihnen geben an, mindestens zwei Liter Wasser pro Tag zu trinken. In welcher der beiden Gruppen ist die Wahrscheinlichkeit größer, eine zufällig ausgewählte Person anzutreffen, die mindestens zwei Liter Wasser pro Tag trinkt? Kreuze an und begründe die Antwort rechnerisch! Gruppe A Gruppe B in beiden Gruppen gleich groß Begründung: 274 In der 3A mit 25 Jugendlichen haben 15 Schülerinnen und zehn Schüler bei einer schulischen Wahl teilgenommen. In der 3B mit 20 Jugendlichen haben zwölf Schülerinnen und acht Schüler bei einer schulischen Wahl teilgenommen. In welcher der beiden Klassen ist die Wahrscheinlichkeit größer, ein Mädchen durch Zufall auszuwählen, das an der schulischen Wahl teilgenommen hat? Kreuze an und begründe die Antwort rechnerisch! 3A 3B in beiden Klassen gleich groß Begründung: 275 Mit eine Umfrage wird untersucht, ob Konsumentinnen und Konsumenten beim Einkauf mehrheitlich, dh. mehr als 50 % der Befragten, auf Sonderangebote und Rabatte achten. Nun hat man 300 Konsumentinnen und Konsumenten befragt und 159 dieser Personen geben an, auf Sonderangebote und Rabatte zu achten. 1) Gib den relativen Anteil jener Personen an der Gesamtzahl der Befragten in möglichst einfacher Bruchdarstellung und in Prozentdarstellung an! relativer Anteil = = % 2) Weitere 20 Personen werden zu diesem Thema befragt. Wie wahrscheinlich ist es, dass auch bei diesen Personen eine Mehrheit auf Sonderangebote und Rabatte achtet? Gib eine Einschätzung ab! MP RK MP RK RK VB RK VB RK VB Politische Bildung Wirtschafts‑, Finanz‑ und Verbraucher/innenbildung 80 K4 Daten und Zufall Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==