Größe x Größe y Größe x Größe y 1 2 1 20 2 4 3 16 3 6 5 12 x 2·x 11 0 b) Größe x Größe y Größe x Größe y 0 30 0 30 2 24 2 25 4 18 10 5 10 0 11 2,5 137 Begründung: Nur in diesem Fall nimmt die Größe 2 gleichmäßig in Abhängigkeit von der Größe 1 zu und wenn die Größe 1 den Wert 0 hat, hat auch die Größe 2 den Wert 0. 138 Begründung: Das Diagramm zeigt eine Gerade durch den Punkt (0 1 0). 139 140 141 142 1) 2) Entfernung nach t Stunden = 80·t km s = 80·t 3) Die Geschwindigkeit beträgt 80 km/h. 143 1) 2) Körper 3 hat die größte Geschwindigkeit. Sie beträgt 4 m/s = 14,4 km/h. 3) Der Strahl mit der größten Steigung beschreibt die Bewegung mit der größten Geschwindigkeit. 144 1) 5 €; 5 000 € 2) 6 000 € 145 a) 3,75 € b) 11,25 €; 1 511,25 € 146 1) 100 € 2) 5 412,16 € 147 1) Er hat sich um 12 % verringert. 2) 1,06 € 148 1) Der verringerte Preis wird mit 300·0,8·0,8 = 300·0,64 berechnet, eine Senkung um 40% würde 300·0,6 entsprechen. 2) Um 36 % 3) 195 € Dreiecke, Vierecke, Vielecke 149 1) A1 = 8, A2 = 8, A3 = 4, A4 = 4, A5 = 8, A6 = 4 2) Dreiecke mit gleicher Seitenlänge sowie mit gleicher zugehöriger Höhe haben den gleichen Flächeninhalt. 150 151 1) a) b) 2) a) a=41mm ha = 49 mm A = 1 004,5 mm2 b=50mm hb = 40 mm A = 1 000 mm2 c = 57mm hc = 35 mm A = 997,5mm2 u = 148mm b) a = 71 mm ha = 28 mm A=994mm2 b=34mm hb = 59 mm A = 1 003 mm2 c=59mm hc = 34 mm A = 1 003 mm2 u = 164mm 5 10 15 2 O y x 8 14 20 4 10 16 6 12 18 5 10 20 15 2 O y x 8 14 20 4 10 16 6 12 18 Größe x Größe y Größe x Größe y 0 0 0 0 2 5 5 15 10 25 8 24 12 30 x 3·x 5 10 15 20 25 30 2 O y x 8 4 10 6 12 5 10 15 20 25 30 2 O y x 8 4 10 6 12 5 10 15 20 25 30 2 O y x 8 4 10 6 12 5 10 15 20 25 30 2 O y x 8 4 10 6 12 50 100 150 200 250 350 400 450 500 550 600 300 1 O Entfernung (in km) Zeit (in h) 4 7 2 5 8 3 6 Zeit (in Sekunden) Entfernung (in m) 0 0 50 150 100 300 150 450 200 600 7 A a b ha hc hb c B C A B C a b c ha hb hc 7 Lösungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==