Mathematik verstehen 3, Arbeitsheft

164 1) s = 32 m b =14m h = 6 m 2) A = ​ (s + b)·h __ 2 ​ A=138m2 165 1) a) b) 2) a) a = 27mm b = 47mm e=65mm f=32mm u = 148 mm A = 1 040 mm2 b) a=25mm b=46,5mm e=55mm f=42mm u = 143 mm A =1155mm2 166 1) Man benötigt dafür 180 cm = 1,8 m Leisten. 2) 3 Löcher; die Leisten werden im rechten Winkel verleimt und mit Schnur umwickelt. 3) A=4000cm2 = 40 dm2 4) A = 104·84 = 8736cm2 = 87,36dm2 ≈ 90 dm2 167 1) In einem Rhombus stehen die Diagonalen – wie im Deltoid – im rechten Winkel zueinander. Im Rhombus sind zudem alle vier Seiten gleich lang. 2) In einem Rhombus sind – wie in einem Parallelogramm – gegenüberliegende Seiten parallel und gleich lang. Im Rhombus sind sogar alle vier Seiten gleich lang. 3)         168               169 a) A = 13 cm2 c) A = 12,15 cm2 e) A = 10,13 cm2 b) A = 13,85 cm2 d) A = 13,96 cm2 f) A = 15,4 cm2 170 a) A = y·n + ​ (y + z)·n __ 2 ​ c) A = a·b + ​ (e – b)·g __ 2 ​ b) A = ​m·n _ 2 ​– ​ (p + q)·r __ 2 ​ d) A = ​ (a + c)·d __ 2 ​– ​ i2 _ 2 ​ 171 172 1) u=3·8=24cm 2) c=24–29·24–18=6cm 3) AQ = a 2 = 62 = 36 cm2 4) AD = 36 cm2 b R = ​ A _ u ​= 4 cm 5) f=4cm,e=8cm AD = 16 cm2 6) 16 = ​ (5 + 3)·hT __ 2 ​w hT = 4 cm 7) 16 = ​ ​b​D​·4 _ 2 ​w bD = 8 cm 8) ap =8cm u=24cm w aP = 4 cm 9) AR =4cm h=3cm w AR = 12 cm2 10) cT2 = 12 cm2,a = 6cm,h = 3cm; cT2 = ​ 2 A _ h ​– a = ​ 2·12 _ 3 ​– 6 = 2 w cT2 = 2 cm 11) u = 4·a = 4·2 = 8 w u = 8 cm Aufgabe 1) a1 = 8 cm, dh: ja 173 1) n = 6 2) n = 12 3) n = 8 4) n = 11 174 Anzahl der gespannten Seile: 9 175 Teilt man das Fünfeck in drei Teildreiecke, so ist bei jedem der drei Teildreiecke die Summe der Innenwinkelmaße 180°. Es sind drei Teildreiecke vorhanden, daher 3·180° = 540°. 176 Ein regelmäßiges Sechseck hat neun Diagonalen und sechs Symmetrieachsen. Ein regelmäßiges Achteck hat 20 Diagonalen und acht Symmetrieachsen. Ein regelmäßiges Zehneck hat 35 Diagonalen und zehn Symmetrieachsen. 177 a) A = 127,5 m2 b) A = 72 dm2 c) A=324cm2 A D a e f b B C A D a b e f B C 1 2 3 4 5 6 7 O 2. Achse 1. Achse 2 1 3 4 5 6 7 8 9 ‒1 ‒2 ‒3 ‒4 ‒5 ‒6 ‒7 ‒8 ‒1 ‒2 ‒3 ‒4 ‒5 ‒6 ‒7 A 4,12 4,12 6,71 6,71 5,1 5,1 6,71 6,71 3,16 5,83 6 6,32 6,08 6,08 6,08 6,08 B C D E F G H I J K L M N O P A = 21 A = 27 A = 35 A = 27 9 Lösungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==