Pyramide C: VC = G·h _ 3 = 8,75·1,2 __ 3 = 3,5 (cm3) Hinweis: ρ = 1 400 kg/dm3 = 1,4 g/cm3 mC = V·ρ = 3,5·1,4 = 4,9 (g) mA > mC > mB 233 a) 1) 1,75 2) 175 % b) 1) 1,5 2) 150 % c) 1) 0,875 2) 87,5 % 234 V =7,5hø = 750 ø = 750 dm3 = 0,75 m3 h = 3·V _ a 2 = 3·0,75 _ 1,5 2 = 1 (m) Das Wasser steht 1 m hoch. 235 1) Ja. Vgesucht = VPrisma – VPyramide = 0,3 2·0,5 – 0,32·0,5 __ 3 = 0,045 – 0,015 = 0,03 (m3) 2) m = V·ρ = 0,03·800 = 24 (kg) Hinweis: ρ = 0,8 g/cm3 = 800g/dm3 = 0,8 kg/dm3 = 800kg/m3 Der Restkörper wiegt 24 kg. 236 Statistische Kennzahlen und Verteilungen 237 a) 23 b) 35,2 c) Verhalten von Mensch und Tier: 21 Physik des Kochens: 12 Chemie-Olympiade: 18 Mathematik-Begabtenförderung: 9 durchschnittliche Anmeldezahl: 15 238 1) 14 2) 17 3) ZB 13, 20; 16, 17; 10, 23; 14, 19 239 1) Uhrzeit 6.00 8.00 10.00 12.00 Temperatur 38,3 37,8 38,2 38,7 Uhrzeit 14.00 16.00 18.00 20.00 Temperatur 39 39,3 39,5 39,6 2) 38,8 °C 240 1) Es könnte der stumpfe Supplementärwinkel gemessen worden sein. Es könnte das Geodreieck falsch verwendet worden sein. 2) _ x 1 = 63,6°, _ x 2 = 57° _ x 1 ist ungeeignet, weil der Ausreißer ein Messfehler ist, der das Ergebnis stark verändert. 3) Wenn der Ausreißer auf einen Fehler zurückführbar ist. 241 1) _ x = 7 2) 8 Minuten 3) 6,9 Minuten 4) _ x 12 = 7·_ x 7 + 5· _ x 5 __ 12 = 6,9 Minuten 242 243 1) 19,09 € 2) 13,81 € Die Audrücke sind kürzer und es gibt nicht so viele Möglichkeiten, Fehler zu machen. 3) 13,40 € Man könnte sich zuerst die absoluten Häufigkeiten ausrechnen, indem man die relativen Häufigkeiten mit 25 multipliziert. Danach bildet man das gewichtete arithmetische MIttel. 4) _ x = 22 _ x 4A + 21 _ x 4B + 25 _ x 4C ___ 68 = 15,37€ 244 1) 420, 450, 460, 480, 520; A, B; 100; 460; Minimum, Maximum, Spannweite, Median 2) 9, 15, 17, 21, 24; C; Modus 3) 466; 646; arithmetisches Mittel 4) 86; 465,93; 765,93 245 1) Es wurden 7,4 Vokabeln durchschnittlich richtig übersetzt. 2) 246 Die Zahl lautet 15. 247 1) _ x≈ 176 q 2 = 171 2) erste fünf Jahre: _ x≈ 158 q 2 = 157 letzte fünf Jahre: _ x≈ 197 q 2 = 196 3) Die Ergebnisse der letzten fünf Jahre sind deutlich größer als die der ersten fünf. 248 1) 5, 6, 6, 8, 9, 10, 10, 11, 12, 12, 14 Minimum: 5 q1 = 6,5 q2 = 10 Maximum: 14 q3 = 11,75 2) 249 5 6 A A B B C C P Y D 6 D E E 4 3 1 2 V O B E R F L A N E C H O E L U D E E C K D I C H T E L E M E H E M E N O L E D E R 10 1 2 3 4 5 7 8 9 10 6 1 O 4 7 10 2 5 8 3 6 9 Anzahl der Vokabeln Anzahl der Schülerinnen und Schüler 0 1 Anzahl der Tore 2 3 4 5 6 7 8 9 101112131415 14 Lösungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==