129 Jetzt bist du dran: 1. Wiederhole zunächst die Informationen im Buch über die Auf- und Abrüstung im Kalten Krieg und die Entwicklungen im Ostblock ab Gorbatschows Machtübernahme. Mache dir dazu Notizen. Alternativ kannst du auch im Internet zum Kontext der Karikaturen recherchieren. 2. Beschreibe nun möglichst detailliert die einzelnen Karikaturen. Halte dich dabei an die Anleitung. 3. Ordne die Karikaturen in den näheren historischen Kontext der dargestellten Ereignisse ein. M3: Franklin: „Your move, Mr. Kennedy“. Karikatur, 11. November 1960. Die Karikatur bezieht sich auf die amerikanischen Präsidentschaftswahlen von November 1960. Sie zeigt Nikita Chruschtschow und den neu gewählten US-Präsidenten John F. Kennedy. M4: Harm Bengen: Raumfahrt und Kalter Krieg. Karikatur, 19.7.2019 Während des Kalten Krieges lieferten sich USA und Sowjetunion auch ein Wettrennen um die Vorherrschaft im Weltraum, um ihre jeweilige Überlegenheit in der Raketentechnologie zur Schau zu stellen. In den 1950er und 1960er Jahren durchlief das so genannte „Space Race“ mehrere Phasen: der erste Satellit im All, der erste Mensch im All, die erste Erdumrundung und schließlich der Wettkampf um die erste bemannte Mondlandung. Somit war das Space Race ein wichtiger Teil des militärischen Wettrüstens. 4. Vergleiche die Karikaturen hinsichtlich ihrer Aussagen. Bestimme dabei, ob sie beschreibend oder kommentierend sind oder darüber hinausgehen. Gehe auf die mögliche Absicht des Urhebers ein. 5. Beurteile die mögliche Wirkung auf die Betrachter/innen. Versuche zu erklären, worin das ironische oder komische Element in den Karikaturen liegt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==