149 Nutzen von NGOs NGOs können auch dort helfen, wo aufgrund der politischen Situation Staaten nicht helfen können, wie zum Beispiel das Rote Kreuz oder Ärzte ohne Grenzen, die in verschiedenen Krisenregionen tätig sind. M2: Mohamad Cheblak: Sekunden mit Bedeutung. Wir gehen da hin, wo‘s weh tut. Werbekampagne von Ärzte ohne Grenzen, 2024 Viele NGOs aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit stellen ihre Arbeit vor Ort in den Mittelpunkt, um den Menschen direkt zu helfen und sie zu informieren, z. B. „Licht für die Welt“. Außerdem überwachen sie auch die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eines Staates. NGOs machen weiters die Standpunkte und Bedürfnisse von Minderheiten sichtbar. Interview mit Romana Luftensteiner, Licht für die Welt (8.9.2023) In welchem Bereich ist die NGO tätig? Licht für die Welt ist eine internationale Nichtregierungs-Organisation mit Sitz in Österreich und Büros in weiteren europäischen und afrikanischen Ländern. Wir retten Augenlicht und stärken Menschen mit Behinderungen, damit alle an der Gesellschaft teilhaben können. Wir setzen uns für die Verbesserung von Gesundheitssystemen, Zugang zu medizinischer Versorgung, […] Bildung für alle und Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. Unsere Projektländer befinden sich in Subsahara-Afrika. Unsere Arbeit ist nicht gewinnorientiert, sie basiert auf Spenden und staatlichen Förderungen, mit denen unsere Projekte ermöglicht werden. Als entwicklungspolitische Organisation sind wir auch bei großen Konferenzen anwesend und vertreten unsere Visionen und Tätigkeitsbereiche nach außen. Welchen Aufgabenbereich hast du in der NGO? Ich bin in der Spendenkommunikation tätig und bearbeite eingehende Anfragen unserer Spender*innen. Dabei kümmere ich mich um alle Anliegen und sorge dafür, dass alle Wünsche richtig in unserem System hinterlegt sind. In meiner Rolle stehe ich in direkter Kommunikation mit den Unterstützer*innen unserer Organisation und gebe die Anliegen unserer Spender*innen auch intern an meine Kolleg*innen weiter. Wir gehen da hin, wo’s weh tut. Sekunden mit Bedeutung. Ärzte ohne Grenzen. © Mohamad Cheblak/MSF, Libanon. Was gefällt dir bei der Arbeit in einer NGO? Die Arbeit in einer NGO ist vor allem durch das internationale Arbeitsumfeld sehr spannend. Durch unsere vielfältigen Arbeitsbereiche kann man auch verschiedene Kompetenzen, wie Fremdsprachenkenntnisse, anwenden. Zudem empfinde ich die Arbeit […] als sehr sinnvoll, da wir nachhaltige Veränderungen der Strukturen in unseren Projektländern anstreben. Wir vermitteln Wissen über entwicklungspolitische Kontexte in unserer täglichen Arbeit, was mir persönlich ein Anliegen ist. Kann man bei der NGO ehrenamtlich mitarbeiten? Sehr gerne – wir freuen uns immer über jegliche ehrenamtliche Mithilfe. Derzeit werden etwa Bibliotheksaufgaben, Briefversand, Aufgaben der Büroinfrastruktur und Recherchetätigkeiten von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen übernommen. Welche Kanäle verwendet ihr für das Bewerben eurer Anliegen? Werbung machen wir vor allem in Zeitungen und online (etwa auf Social Media), aber auch über Werbeplakate oder Infostände auf verschiedenen Events. Generell versuchen wir unsere Ausgaben so gering wie möglich zu halten. Unterstützung erhalten wir dabei beispielsweise von Augenärzt*innen aus Österreich oder auch von Firmen, die uns Produkte, wie etwa Papier, zu günstigeren Preisen anbieten. Unsere Spender*innen erhalten von uns Informationen zu unseren Projekten über postalische Zusendungen, Newsletter oder […] per E-Mail. Darin informieren wir über aktuelle Projekte und Fortschritte und erzählen von den Geschichten der Menschen, deren Leben bereits durch getätigte Spenden verändert werden konnten. M3: Interview des Autors mit der NGO Licht für die Welt. Jetzt bist du dran: 1. Diskutiert in der Klasse anhand von M1 die Standpunkte zu öffentlichkeitswirksamen Aktionen. 2. Nimm zu der Aussage und Gestaltung von Plakat M2 Stellung. 3. Beurteile die Fragen in Interview M3 hinsichtlich deiner eigenen Interessen. Formuliere weitere Fragen zu Themen, die dich interessieren würden. 4a. Wähle ein Thema, das dir ein Anliegen ist, und recherchiere, welche Organisationen sich mit diesem Anliegen befassen. 4b. Wähle eine Organisation aus, die du unterstützen würdest, und begründe deine Wahl. 4c. Verfasse eine kurze Nachricht zwecks Kontaktaufnahme und formuliere, wie du einen Beitrag leisten möchtest. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==