Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Stütz- und Bewegungssystem Die Bestandteile des Skeletts Unser Skelett besteht aus knapp über 200 Knochen sowie Knorpeln. Knochen sehen abhängig von ihrer Funktion und ihrer Lage unterschiedlich aus. Der größte Knochen des Menschen ist der Oberschenkelknochen, der kleinste liegt im Mittelohr und heißt aufgrund seiner Form Steigbügel. Knorpel dienen an vielen Stellen im Körper zur Festigung, wie zum Beispiel in der Ohrmuschel oder Nase, aber auch zum Schutz vor Reibung. Das tragende Element des Skeletts ist die Wirbelsäule Die Wirbelsäule verbindet alle anderen Teile des Knochengerüsts miteinander. Sie gliedert sich in mehrere Abschnitte, die sich aus untereinander angeordneten Wirbelknochen zusammensetzen. Der oberste Abschnitt, die Halswirbelsäule, besteht aus sieben Halswirbelknochen. Zwölf Brustwirbelknochen bilden den zweiten Abschnitt der Wirbelsäule, die Brustwirbelsäule, die nach hinten gewölbt ist. Die Lendenwirbelsäule, aus fünf Lendenwirbelknochen, ist nach vorne gewölbt. Das Kreuzbein besteht aus fünf, das Steißbein aus vier bis fünf fest miteinander verwachsenen Wirbelknochen. Die Wirbelknochen sind so angeordnet, dass die Wirbellöcher einen Kanal bilden ( Abb. 4). In diesem Wirbelkanal verläuft gut geschützt das Rückenmark. Es besteht aus Nerven, die das Gehirn mit allen anderen Teilen des Körpers verbinden. Zwischen den Wirbelkörpern befinden sich die Bandscheiben. Diese Knorpelscheibchen verhindern ein Aneinanderscheuern der Wirbelknochen und verleihen der Wirbelsäule durch ihre Verformbarkeit auch Beweglichkeit. Sie federn außerdem Stöße ab, die beim Springen oder Laufen entstehen. Somit schützen sie das Gehirn vor Erschütterungen. Die Wirbelsäule ist nicht gerade. Mit etwas Fantasie kannst du von der Seite betrachtet die Form zweier aufeinandergesetzter S erkennen. Diese Form unterstützt die stoßdämpfende Wirkung der Bandscheiben. Lucy ist der bekannteste Zweibeiner unter unseren Vorfahren Vor 3,2 Millionen Jahren lebte Lucy, eine unserer ältesten Vorfahren. Funde von Skelettresten lassen den Schluss zu, dass sie bereits aufrecht ging. Sie war aber noch nicht so gut an einen aufrechten Gang angepasst wie heutige Menschen. Lucy ist eine Übergangsform zwischen Menschenaffen und Menschen. Lucy war sicher nicht der erste Zweibeiner. So wurden zB in Ostafrika versteinerte Fußabdrücke von aufrecht gehenden Lebewesen gefunden, die bereits vor etwa 3,7 Millionen Jahren gelebt haben. Kenn ich das? 2 So könnte Lucy ausgesehen haben. Knochen müssen Druck, Zug und leichter Biegung standhalten. Dementsprechend bestehen sie aus Eiweißfasern, die Elastizität verleihen. Mineralstoffeinlagerungen, vorwiegend Calciumverbindungen, geben den Knochen die nötige Festigkeit. Löst man aus einem Knochen die Mineralstoffe heraus, zB durch Behandlung mit Salzsäure, erhält man einen Knochen, der so biegsam ist wie Gummi. Knorpel Das Knorpelgewebe ist ein elastisches Stützgewebe. Elastisch bedeutet, dass sich Knorpel bei Krafteinwirkung verformen, danach aber wieder die ursprüngliche Gestalt annehmen. Halswirbel Wirbelloch Brustwirbel Dornfortsatz Lendenwirbel Querfortsatz Wirbelkörper 3 Halswirbel, Brustwirbel, Lendenwirbel (Schema) Halswirbelsäule Brustwirbelsäule Lendenwirbelsäule Bandscheiben Kreuzbein Steißbein 4 Wirbelsäule des Menschen (doppelt S-förmige Krümmung rechts daneben dargestellt) M Arbeitsheft Seite 31 107 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=