Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Hamster und Meerschweinchen 1. Im Zusammenhang mit den verschiedenen Zahntypen hast du bereits erfahren, dass zwischen Aussehen und Aufgabe ein Zusammenhang besteht. Ordne die in der Tabelle angeführten Aufgaben richtig zu, indem du die entsprechenden Buchstaben in die blauen Kästchen schreibst. Sie ergeben von oben nach unten gelesen den Lösungsbegriff. Trage ihn unten in die weißen Kästchen ein. Aussehen/Form Aufgabe 1 Stumpfe Krallen Ermöglichen eine gute Ausrichtung zur Schallquelle UM 2 Spitze Krallen Zum Zerquetschen von Pflanzenkost LU 3 Einziehbare Krallen Ermöglichen das Benagen harter Kost C 4 Spitze, scharfkantige Vormahl- und Mahlzähne Zum Ergreifen und Festhalten von Beutetieren sowie eine Hilfe beim Klettern PE 5 Breitkronige Mahlzähne Helfen dabei, die Schallwellen, die auf das Ohr treffen, ins Ohr weiterzuleiten ID 6 Nachwachsende scharfe Schneidezähne (Nagezähne) Zum Zerreißen und Zerkleinern des Fleisches sowie dem Knacken von Knochen M 7 Trichterförmige Ohren Ermöglichen ein lautloses Anschleichen TU 8 Bewegliche Ohren Zum Graben geeignet TA Lösung: = … ist die wissenschaftliche Bezeichnung der spiegelnden Schicht in den Augen dämmerungs- und nachtaktiver Tiere. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und heißt wörtlich übersetzt „Leuchttapete“. 2. Die folgenden Versuche zeigen die Bedeutung der Ohrmuscheln für das Hören. Du benötigst dafür einen Papiertrichter, den du dir selbst aus einem Bogen Papier (Format A3) basteln kannst. Außerdem brauchst du zwei Versuchspartner bzw. Versuchspartnerinnen. Vergiss nicht, vor Versuchsbeginn ein Versuchsprotokoll anzulegen ( S.5). Bevor du beginnst, notiere die Forschungsfrage und deine Vermutung, sowie die benötigten Materialien und eine Beschreibung des Versuchsaufbaus. Nach dem Versuch schreibe auf: deine Ergebnisse und deine Schlussfolgerung. a) Ein Versuchspartner bzw. eine -partnerin steht in einiger Entfernung von dir. Sie flüstert dir in gleichbleibender Lautstärke etwas zu. Du wendest den Kopf so, dass ein Ohr zu dieser Person gewandt ist. Du hörst nun einmal ganz normal, einmal mit einer hinter dem Ohr gehaltenen Handfläche und zuletzt mit dem Trichter. Mit welcher Methode konntest du die Person am besten verstehen? Wie am schlechtesten? Notiere deine Beobachtung. b) Beide Versuchspersonen stehen mit Abstand voneinander in einiger Entfernung von dir und flüstern dir in gleichbleibender Lautstärke gleichzeitig etwas zu. Du stehst so, dass ein Ohr mit dem Trichter zwischen den Personen ausgerichtet ist. Wende nun, ohne den Kopf zu drehen, den Trichter einmal der einen und danach der anderen Person zu. Notiere deine Beobachtung im Protokoll. Du hast bereits Tiere mit beweglichen Ohrmuscheln kennengelernt. Erkläre deren Vorteil anhand deiner Ergebnisse. Du bist dran! 45 Hörst du besser mit der Hand hinter dem Ohr? 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=