Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Biologinnen und Biologen untersuchen Naturphänomene. Sie stellen zuerst Vermutungen (Hypothesen) auf und überprüfen diese Vermutung mit einem Versuch (siehe S. 5). Die Ergebnisse ihrer Forschung und Versuche schreiben sie auf. Sie werden als wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht, damit auch andere Wissenschafterinnen und Wissenschafter davon erfahren können. Schriftliche Aufzeichnungen sind wichtig, damit man auch später die Ergebnisse eines Versuches nachvollziehen kann. Dazu werden Versuchsprotokolle angefertigt. Auf dieser und der nächsten Seite findest du zwei Versuche mit Hühnereiern. Führe sie durch und verfasse jeweils ein Versuchsprotokoll. Naturphänomene Der Begriff Phänomen leitet sich von dem griechischen Wort fainómenon = „ein sich Zeigendes“ ab und bezeichnet in der Biologie ein wahrnehmbares Naturereignis oder eine Naturerscheinung. Versuchsprotokoll niedergeschriebener Bericht über den Verlauf und das Ergebnis eines Versuchs (siehe S. 5). Versuch 1: Das Hühnerei im Essigbad Wenn Wasser auf dem Wasserhahn verdunstet, hinterlässt es oft Flecken ( Abb. 1). Es sind im Wasser gelöste Mineralstoffe, wie zum Beispiel Kalk. Verdunstet das Wasser, bleibt Kalk zurück und bildet Flecken. Im Handel werden unterschiedliche Reinigungsmittel dafür angeboten. Sie alle enthalten Säure, wie etwa Essig- oder Zitronensäure. Kalk und andere Mineralstoffe lösen sich in Säure und der Wasserhahn wird wieder sauber. Auch die Schale des Hühnereies besteht hauptsächlich aus Kalk. Was wird passieren, wenn du ein Hühnerei in Essig einlegst? Finde es mit einem Versuch heraus! Vergiss nicht auf das Versuchsprotokoll. Du benötigst: ein rohes Hühnerei, Speiseessig und ein Glas (zB ein leeres Marmeladeglas). So geht’s: 1. Lege das Ei vorsichtig in das Glas und übergieße es mit dem Essig. Sobald das Ei mit Essig übergossen ist, bilden sich an der Eioberfläche kleine Bläschen ( Abb. 2), die an die Oberfläche aufsteigen. Es ist das Gas Kohlenstoffdioxid, das aus dem Kalk freigesetzt wird. Kohlenstoffdioxid entsteht unter anderem auch in unserem Körper und wird ausgeatmet. 2. Nach zwei Tagen hebst du das Ei vorsichtig mit einem Suppenlöffel aus dem Glas und wäscht es unter fließendem Wasser ab. 3. Nimm das Ei vorsichtig in die Hand. Beschreibe das Ei in deinem Protokoll. Wie hat es sich verändert? Wie fühlt es sich an? 4. Schreibe auch deine Schlussfolgerung in das Protokoll. Vergleiche dein Ergebnis mit der Wirkung von Essig als Reinigungsmittel bei Kalkflecken. Du bist dran! 1 Mineralstoffablagerungen auf einem Wasserhahn 2 Am Ei bilden sich Bläschen Forschen in der Biologie Thema M Arbeitsheft Seite 22, 23 78 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=