Begegnungen mit der Natur 3, Arbeitsheft

Planet Erde 10 Schulbuch Seite 22-23 O Biogeografie – Plattenbewegungen erklären Lebensräume Die folgende Abbildung zeigt auf der linken Seite ein Kladogramm der Plazentatiere. Plazentatiere sind alle Säugetiere, ohne Beuteltiere (zB Koalas) und ohne Kloakentiere (zB Schnabeltier). Die Ordnungen der Plazentatiere sind in vier Gruppen aufgeteilt, die miteinander nahe verwandt sind und ähnliche Merkmale haben. Rechts daneben siehst du die Lage der Kontinente vor 120 Millionen Jahren und vor 60 Millionen Jahre. Die Farben zeigen dir, wo sich welche Tiergruppe entwickelt hat. 1. Sieh dir das Kladogramm an. Kennst du alle Säugetierordnungen? Suche im Internet nach den dir unbekannten Namen und notiere jeweils eine Tierart, die zu dieser Ordnung zählt. 2. Beschreibe den Zusammenhang zwischen dem Auseinandertreiben der Kontinente und der Verwandtschaft der vier Gruppen. 3. Das erste Säugetier war vermutlich ein spitzmausähnlicher Insektenfresser. Es ist interessant, dass Spitzmausähnliche Ordnungen in allen vier Gruppen vorkommen. Sie sind grün markiert. Erkläre das Vorkommen dieser Ordnungen mithilfe der Bewegung der Erdplatten. 1 Links: Kladogramm der Plazentatiere, rechts: Verteilung der Kontinente vor 120 Millionen Jahren und vor 60 Millionen Jahren Übrige Plazentatiere Paarhufer (einschl. Wale) Unpaarhufer Raubtiere Schuppentiere Fledertiere Insektenfresser Zahnarme Ameisenbären Faultiere Gürteltiere Nagetier- und Primatenverwandte Nagetiere Hasentiere Riesengleiter Spitzhörnchen Primaten Afrikatiere Tenreks / Goldmulle Rüsselspringer Erdferkel Seekühe Schliefer Rüsseltiere vor 120 Millionen Jahren vor 60 Millionen Jahren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==