Begegnungen mit der Natur 3, Arbeitsheft

3 Recherchieren im Internet Bei manchen Aufgaben in diesem Heft ist es notwendig, im Internet zu recherchieren. Eine Recherche kann die Suche nach bestimmten Informationen im Internet sein – du kannst natürlich auch andere Quellen heranziehen, zB dein Schulbuch oder andere Bücher oder Fachzeitschriften. Bei der Recherche ist zu beachten, dass die gefundenen Informationen auch falsch oder veraltet sein können. Es ist daher wichtig, die Vertrauenswürdigkeit deiner Suchergebnisse kritisch zu beurteilen. Folgende Fragen helfen dir dabei: • Von wem stammt die Information? Auf jeder Webseite gibt es ein Impressum. Dort steht, welche Person oder welche Organisation für den Inhalt der Webseite verantwortlich ist. • Ist die Information gut begründet? Achte darauf, ob es sich um die Meinung einer einzelnen Person handelt oder ob allgemein anerkannte Tatsachen beschrieben werden. Bei Einzelmeinungen in Internetforen oder persönlichen Webseiten (Blogs) sei besonders kritisch – du solltest noch weitere Quellen suchen. • Ist das Suchergebnis aktuell? Achte auf Datumsangaben. Ablauf eines Versuches Wissenschaftliche Versuche beginnen mit einer  Forschungsfrage. Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, kannst du einen Versuch durchführen. Dabei notierst du zu Beginn eine  Vermutung, die du mit dem Versuch überprüfen kannst. In der Wissenschaft sagt man dazu Hypothese. In einem Versuchsprotokoll (Vorlage siehe Seite 47) hältst du außerdem den Ablauf des Versuches fest, indem du die angewendeten  Methoden und Materialien möglichst genau beschreibst. Ist der Versuch beendet, werden die Beobachtungen oder Messwerte als  Ergebnis notiert. Schließlich wird das Ergebnis interpretiert, also eine  Schlussfolgerung aufgeschrieben. Wurde die Hypothese bestätigt oder widerlegt? Forscherinnen und Forscher vergleichen das Ergebnis ihrer Versuche mit anderen. Häufig wirft ein Versuchsergebnis neue Fragen auf. Dann sind  neue oder abgewandelte Versuche notwendig. Datum, Name Gib an, wann und von wem der Versuch durchgeführt wurde. Forschungsfrage Formuliere die Forschungsfrage. Was genau soll erforscht werden? Vermutung Gib vor der Durchführung an, welches Ergebnis du vermutest bzw. erwartest. Materialliste Erstelle eine Liste aller Materialien, die du für den Versuch benötigst. Methode, Versuchsaufbau Beschreibe den Aufbau und den Ablauf des Versuches. Ergebnis Notiere das Ergebnis deiner Beobachtung bzw. deiner Messungen. Schlussfolgerung Fasse deine Ergebnisse kurz zusammen (Auswertung) und deute sie bzw. gib die Erkenntnisse an, die du daraus gewonnen hast (Schlussfolgerung). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==