Begegnungen mit der Natur 3, Arbeitsheft

Atmung und Kreislauf 30 Schulbuch Seite 84 O Das Lungenvolumen Lies den folgenden Text genau durch. Weise danach den Buchstaben in der Tabelle die fett gedruckten Begriffe zu. Kombiniere dazu die Textinhalte mit den Buchstaben in der Abbildung. A B C D E F 1 Zeitlicher Verlauf des Lungenvolumens mit starker Ein- und Ausatmung A B D C E F Zeit Lungenvolumen Das Lungenvolumen entspricht der Totalkapazität der Lunge. Das normale Atemvolumen gibt die Menge an Luft an, die in Ruhe pro Atemzug ein- bzw. ausgeatmet wird. Darüber hinaus können wir durch starkes Ein- bzw. Ausatmen zusätzlich Luft aufnehmen (EinatmungsreserveVolumen) bzw. ausatmen (Ausatmungsreserve-Volumen). Selbst bei stärkster Ausatmung bleibt aber noch Luft in der Lunge, die nicht ausgepresst werden kann (Restluft). Das Gesamtvolumen an Luft, das eingeatmet und ausgeatmet werden kann, bezeichnen wir als Vitalkapazität. normale Atmung starkes Ein- und Ausatmen normale Atmung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==