Lösungswege 3, Schulbuch

21 Herr Huber hat einen Kontostand von – 400 €, Herr Halmer hat einen Kontostand von –1 200 €. i) Welche der beiden Zahlen ist größer – 400 oder –1 200? Begründe deine Entscheidung. ii) Herr Huber meint: „Herr Halmer hat mehr Schulden als ich. Ich habe mehr Geld auf dem Konto.“ Was ist deine Meinung zu seiner Behauptung? 22 Ordne die Zahlen mit einer fallenden Ungleichungskette. a) – 47, + 32, |– 16|, – 89, |+ 107|, – 25 b) |– 38|, |+ 47|, |– 22|, |+ 43|, |– 88|, |+ 18| 23 Gib alle ganzen Zahlen an, für die die Aussage richtig ist. a) |a| < 3 b) |b| = 3 c) |c| < 1 d) |d| < 4 e) |e| < 5 24 Anton, Antonia und Luzino unterhalten sich über die Begriffe Gegenzahl und Betrag. Haben die Jugendlichen recht? Begründe deine Entscheidung. 25 Kreuze an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Aussage richtig falsch Eine ganze Zahl und ihre Gegenzahl sind immer gleich weit von Null entfernt. æ æ Eine Zahl und ihre Gegenzahl sind immer verschieden. æ æ Der Abstand einer Zahl zu ihrer Gegenzahl ist immer doppelt so groß wie der Betrag der Zahl. æ æ Der Betrag von einer negativen Zahl ist negativ. æ æ Die Gegenzahl der Gegenzahl einer Zahl ist wieder die Zahl selbst. æ æ 26 Das Minuszeichen hat in der Mathematik verschiedene Bedeutungen. Erkläre diese Bedeutungen. Verwende dabei die Begriffe Rechenzeichen, Vorzeichen und Gegenzahl. Gecheckt? ææ Ich kenne die beiden Vorzeichen (+, –) und kann diese anwenden. ææ Ich kenne die Menge der ganzen Zahlen und kann diese erklären. 27 Erkläre, was man unter den ganzen Zahlen versteht, und gib Beispiele für negative und positive ganze Zahlen im Alltag an. ææ Ich kann ganze Zahlen auf der Zahlengeraden darstellen und vergleichen. 28 Zeichne die Zahlen auf einer Zahlengeraden ein und ordne sie mit einer steigenden Ungleichungskette: – 2, + 4, – 3, + 3, – 6 ææ Ich kann den Betrag und die Gegenzahl einer ganzen Zahl angeben. 29 Bestimme den Betrag und die Gegenzahl der angegebenen Zahl. a) – 8 b) + 19 V, DI O, DI DI V Der Betrag jeder Zahl ist positiv. Die Gegenzahl einer negativen Zahl ist immer gleich dem Betrag dieser Zahl. Eine Zahl und ihre Gegenzahl haben immer den gleichen Betrag. Anton Antonia Luzino DI V, DI Ó durchgerechnete Lösungen hc6v2b V DI O Ó Arbeitsblatt hc84fy  Sprachliche Bildung und Lesen 11 A Die ganzen Zahlen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==