690 Kreuze korrekt umgeformte Verhältnisse an. æ 2 : 4 = 1 : 2 æ 1,5 : 5 = 3 : 10 æ 1,2 : 3 = 6 : 15 æ 20 : 1,5 = 14 : 1 691 Stelle das angegebene Verhältnis i) als möglichst gekürzten Bruch ii) durch die Verhältniszahl dar. a) 16 : 4 b) 3 : 18 c) 20 : 100 d) 39 : 13 e) 5 : 20 f) 27 : 9 g) 14 : 42 h) 63 : 7 692 Ergänze die Tabelle. Verhältnis a : b gekürztes Verhältnis Verhältniszahl Interpretation a : b = 12 : 16 3 : 4 0,75 a ist 0,75-mal so groß wie b. a : b = 20 : 5 a : b = 28 : 14 a : b = 36 : 32 a : b = 84 : 2 693 Ordne jedem Verhältnis die passende Interpretation zu. a : b = 3 : 4 A Die Länge a ist doppelt so lang wie die Länge b. a : b = 3 : 2 B Die Länge a ist 1,5‑mal so lang wie die Länge b. a : b = 1 : 2 C Die Länge a ist 0,75‑mal so lang wie die Länge b. a : b = 2 : 1 D Die Länge a ist 0,4‑mal so lang wie die Länge b. a : b = 2 : 5 E Die Länge a ist halb so lang wie die Länge b. 694 In einer Klasse gibt es eine bestimmte Anzahl von Mädchen und eine bestimmte Anzahl von Burschen. Gib das Verhältnis i) von Mädchen zu Burschen an und interpretiere die Verhältnis‑ zahl ii) jenes von Burschen zu Mädchen an und interpretiere die Verhältniszahl. a) 12 Burschen und 8 Mädchen b) Von 26 Kindern sind 20 Mädchen c) Von 28 Kindern sind 7 Burschen 695 Josephine und Medina vergleichen die Größe der Familienfernseher. Wer von beiden hat recht? 696 Ordne den Abbildungen die ungefähr passenden Verhältnisse der Breite der Bilder zu. 5 : 3 4 : 1 2 : 1 2 : 3 V O, DI O, DI DI M, O DI, V Ó Arbeitsblatt iq6954 DI, V Unser Fernseher ist 1,5-mal so breit wie euerer! Nein, genau umgekehrt! Unserer ist ja größer, also 3 : 2 . Das heißt, die Breiten der Geräte stehen im Verhältnis 2 : 3 . Josephina Medina 140 25 Verhältnisse Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==