Lösungswege 3, Schulbuch

ææ Ich kann die Begriffe „Ähnlichkeit“ und „Kongruenz“ erklären. 772 Nenne die beiden Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit zwei Figuren zueinander ähnlich sind. 773 Kreuze zutreffende Aussagen an. richtig falsch Kongruente Figuren sind immer auch zueinander ähnlich. æ æ Ähnliche Figuren sind immer auch zueinander kongruent. æ æ Stimmen zwei Figuren in Form und Größe überein, dann sind sie kongruent. æ æ Ein anderer Ausdruck für „zueinander kongruent sein“ ist „deckungsgleich sein“. æ æ Zwei Quadrate sind einander immer ähnlich. æ æ ææ Ich kenne die Eigenschaften ähnlicher Figuren und kann sie erkennen. 774 Ergänze den Text mit den Satzteilen aus der Box. Bei Vierecken müssen immer die Winkelgrößen und die Verhältnisse Seitenlängen überprüft werden, um Ähnlichkeit feststellen zu können. Es kann nämlich zum Beispiel sein, dass paarweise im selben Verhältnis zueinanderstehen, aber die Winkel paarweise gleich sind. Bei Dreiecken genügt es zu überprüfen oder einander entsprechender Seitenlängen. 775 Zeichne ein Beispiel für zwei Vierecke, die nicht zueinander ähnlich sind, obwohl die Seiten‑ längen paarweise zueinander im selben Verhältnis stehen. ææ Ich kann einen proportionalen Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsfaktor berechnen. 776 Gib den Proportionalitätsfaktor der gegebenen Vergrößerung als gekürztes Verhältnis und als Dezimalzahl an. a) b) DI DI einander entsprechender die Seitenlängen nicht die Winkel die Verhältnisse DI M, DI M, O, DI 160 Selbstkontrolle Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==