Lösungswege 3, Schulbuch

784 Gib die alltäglichen Brüche als Dezimalbruch, in der Dezimalschreibweise und in der Prozentschreibweise an. a) ​1 _ 2 ​= ​ _ 100 ​= = % b) ​1 _ 4 ​= ​ _ 100 ​= = % c) ​ 1 _ 10 ​= ​ _ 100 ​= = % d) ​ 1 _ 5 ​= ​ _ 100 ​= = % 785 Kreuze richtige Aussagen zum Prozentrechnen an. æ Das Ganze ist immer 100%. æ Wenn 10% dazukommen und dann 10% wegkommen, bleibt es gleich. æ Verdoppeln bedeutet + 50 % . æ Die Hälfte von etwas sind 50%. Begriffe der Prozentrechnung Grundwert (G): Der Grundwert, das „Ganze“ oder der Ausgangswert. Er ist immer 100 %. Prozentsatz (p %): Der Prozentsatz ist der Anteil in Prozent (%), den der Prozentwert ausmacht. Prozentwert (W): Gibt den Wert an, den der Prozentsatz ausmacht. 786 Kreise den Grundwert gelb, den Prozentsatz blau und den Prozentwert rot ein. a) 35 % der Bonbons einer Packung mit 200 Stück wurden gegessen. Das sind 70 Bonbons. b) Von 65 Kunden waren 80 % weiblich. Das waren 52 Frauen. c) 60 von 75 Bäumen in einem Wald sind krank. Das sind 80 % kranke Bäume. d) Von zwei Basketballwürfen traf einer in den Korb. Das ist eine Trefferquote von 50 %. 787 Bestimme die gesuchten Begriffe. a) Das Gehalt von Herrn Maier ist von 1800€ auf 1872€ gestiegen. Das ist eine 4 %-ige Gehaltserhöhung. G = p % = W = b) Im Jahr 2020 lebten 8,90 Millionen Menschen in Österreich. 2021 waren es 8,93 Millionen Menschen. Das ist ein Bevölkerungswachstum von 0,3 %. G = p % = W = c) Der Preis einer Jeans ist um 10 % gesunken. Sie kostet jetzt nur mehr 44,10 € statt 49,00 €. G = p % = W = d) Die Handynutzungszeit beträgt heute 1 h 46 Minuten. Das ist um 6 % mehr als gestern. Gestern betrug die Handynutzungszeit 1 h 40 Minuten. G = p % = W = 788 Bis ins 19. Jahrhundert wurde der Prozentbegriff nur auf „Teile eines Ganzen“ bezogen. Das lag daran, dass Zinsen oder Zölle seit der Antike immer nur ein Teil der geliehenen oder importierten Waren waren. Ab dem 19. Jahrhundert wurde der Begriff auch genutzt, um das Verhältnis zwischen zwei Größen zu zeigen. So konnte man Mengen vergleichen und in Prozent angeben. (Bsp.: Eine Maschine soll 100 Stück am Tag produzieren, schafft aber 108 Stück. Das bedeutet, ihre Produktivität liegt bei 108 %.) a) Nenne zwei Beispiele aus dem Alltag, bei denen es keinen Prozentsatz von mehr als 100 % gibt. b) Nenne zwei Beispiele aus dem Alltag, bei denen Prozentsätze von mehr als 100 % möglich sind. DI Alltägliche Brüche sind Brüche, welche im täglichen Leben oft vorkommen. DI Merke Ó Erklärvideo j37ei9 M Der ursprüngliche Wert ist immer der Grundwert. M DI 164 29 Grundlagen der Prozentrechnung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==