Lösungswege 3, Schulbuch

812 Simon behauptet: „Wenn ich jede Woche um 10 % mehr Taschengeld bekomme, dann wird mein Taschengeld jede Woche um den gleichen Betrag vermehrt.“ i) Überprüfe seine Behauptung. Nimm dazu an, dass er 10€ Taschengeld bekommt. ii) Schreibe Simon eine Nachricht, warum seine Behauptung falsch ist. 813 Wie viel Prozent beträgt die gesamte Vermehrung bzw. Verminderung? a) Ein Wert wird zweimal um 50 % reduziert. b) Ein Wert wird zweimal um 50 % vermehrt. Textaufgaben 814 Susi bekommt in ihrem Lieblingsgeschäft einen Stammkundenrabatt von 3 %. Sie kauft sich eine Hose um 65 € und ein T-Shirt um 20 €. Wie viel Euro Rabatt bekommt Susi für die Hose bzw. das T-Shirt? 815 In einem Großhandel werden die Nettopreise angegeben. Berechne den Bruttopreis der Ware. a) Computer: 550 € b) Buch: 35 € c) Sofa: 1 400 € d) 1 kg Käse: 22 € e) Drucker: 125 € f) Schokolade: 2,50 € 816 Im Jahr 2024 betrug die Weltbevölkerung 8,2 Milliarden Menschen. Pro Jahr steigt sie um ca. 1 % an. i) Wie viele Menschen leben 2026 auf der Erde? ii) Wie viele Menschen würden nach dieser Rechnung im Jahr 2040 auf der Welt leben? 817 Herr Gottfried kauft im Geschäft 1 kg Kaffeebohnen für 24 €, 500 g Faschiertes für 6,80 € und Pralinen für 5 €. Auf alle drei Artikel klebt er einen – 25 % Rabattaufkleber. i) Wie viel muss er nun für die jeweiligen Artikel bezahlen? ii) Um wie viel Euro hat sich sein Einkauf nun verbilligt? iii) Wie viel Prozent hat er von seinem gesamten Einkauf gespart? Gecheckt? ææ Ich kenne die Begriffe der Prozentrechnung. 818 Bestimme aus dem Text den Grundwert, den Prozentwert und den Prozentsatz. In eine Schule gingen im Jahr 2024 insgesamt 182 Schülerinnen und Schüler. Davon waren 82 Burschen und 100 Mädchen. Somit waren in der Schule 45 % Burschen und 55 % Mädchen. Grundwert: Prozentwert: Mädchen Prozentsatz: ææ Ich kann den Prozentwert, den Prozentsatz und den Grundwert ausrechnen. 819 Berechne den gesuchten Wert. a) G = 285 €; p % = 22 %; W = ? b) G = 780 €; W = 273 €; p % = ? c) W = 112,50 €; p % = 45 %; G = ? ææ Ich kann den Grundwert um p % verkleinern bzw. vergrößern. 820 Berechne die neuen Geldbeträge. a) Ausgangswert: 1 580 €; Vermehrung: + 5 % b) Ausgangswert: 1 700 €; Verminderung: 15 % M, V O + 50 % x + 50 % + ? % Rabatt kommt aus dem italienischen „rabattere“, „Preisnachlass“ . M, O Brutto = Netto + Mehrwertsteuer (MWSt.) Die Mehrwertsteuer beträgt in Österreich 20 %. Nur bei Lebensmitteln, Medikamenten, Zeitschriften und Büchern, … beträgt sie 10%. M, O M, O M, O Ó durchgerechnete Lösungen j3e5ha M O O Ó Arbeitsblatt j3ix6b 169 H Rechnen mit Prozenten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==