50 Die drei Jugendlichen stellen Behauptungen über das Rechnen mit ganzen Zahlen auf. Nur eine Person hat recht. Erkläre den beiden anderen, was sie übersehen haben. 51 In der Tabelle sind für verschiedene Länder jeweils die höchste und die niedrigste Temperatur (gerundet), die bis zum Jahr 2024 gemessen wurde, angegeben. Berechne jeweils den Temperaturunterschied. (Quelle: Statista, 2025) Land Österreich Deutschland Russland Finnland Höchste Temperatur 41°C 41°C 44°C 37°C Niedrigste Temperatur – 38°C – 38°C – 68°C – 52°C 52 Vor 300 Jahren galten die negativen Zahlen noch als verwirrend. Berühmte Mathematikerinnen und Mathematiker waren sich nicht sicher, ob diese merkwürden Zahlen existieren. Man kann annehmen, dass man im Handel schon in früher Zeit die Begriffe Schulden und Guthaben verwendete. Schreibe die Angabe mit Hilfe einer Rechnung an und berechne das Ergebnis. a) Ich habe 12 Dukaten Schulden und es kommen noch 24 Dukaten Schulden dazu. b) Ich habe ein Guthaben von 23 Dukaten und erhalte nun Schulden von 12 Dukaten. c) Ich habe bei einem Händler 25 Dukaten Schulden und bei einem anderen Händler 47 Dukaten Schulden. 53 a) Pythagoras von Samos wurde 570 vor Christus geboren. Die berühmte Mathematikerin Emmy Noether wurde 1882 nach Christus geboren. Berechne, wie viel Jahre Emmy Noether nach Pythagoras geboren wurde. b) I n nebenstehender Abbildung siehst du das Bild der Figur Venus von Willendorf. Sie wird in Wien im naturhistorischen Museum ausgestellt. Sie wurde bei Ausgrabungen im Jahr 1908 entdeckt. Mit Hilfe von physikalischen Methoden und Berechnungen im Jahr 2014 konnte man das ungefähre Alter der Figur berechnen. Zum Zeitpunkt des Fundes war sie circa 29 000 Jahre alt. In welchem Jahr wurde die Venus von Willendorf ungefähr erstellt (runde dabei auf Hunderter)? Gecheckt? ææ Ich kann ganze Zahlen addieren und subtrahieren. 54 Gib die Rechnung in Kurzform an und berechne. a) (– 29) – (– 38) = = b) (+ 34) + (– 78) = = 55 Berechne. a) (– 28) – (– 34) + (– 12) – (– 18) = b) (– 55) + (– 44) – (+ 34) – (– 89) + (–12) = M, V Subtrahiert man eine ganze Zahl von einer natürlichen Zahl, dann wird das Ergebnis immer größer als die Ausgangszahl. Addiert man eine positive natürliche Zahl zu einer ganzen Zahl, dann ist das Ergebnis immer größer als die Ausgangszahl. Addiert man zwei ganze Zahlen, dann ist das Ergebnis stets kleiner als die beiden Zahlen. Alara Julia Lara O M, O O Ó durchgerechnete Lösungen hf34by O O Ó Arbeitsblatt hf8uc8 17 A Die ganzen Zahlen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==