Lösungswege 3, Schulbuch

947 Gegeben ist die Gehgeschwindigkeit beim Wandern. i) Erstelle eine Tabelle und einen Graphen wobei x für den Weg und y für die Gesamtzeit steht. ii) Erstelle eine Formel zur Gesamtzeit y, wenn x Kilometer zurückgelegt werden. a) Toni: 3 km pro Stunde. b) Sonja: 4 km pro Stunde. c) Tim: 2,5 km pro Stunde. 948 Gegeben ist der Preis pro Kilogramm Käse. 1) i) Erstelle eine Tabelle und einen Graphen, wobei x für die Menge in Kilogramm und y für den Gesamtpreis stehen. ii) Erstelle eine Formel zum Gesamtpreis y für x Kilogramm Käse. a) 1 kg Käse kostet 12 €. b) 1 kg Käse kostet 18 €. 2) Ein Kubikdezimeter Gold wiegt 19,3 kg. Erstelle eine Tabelle, einen Graphen und eine Formel, wobei x für das Volumen und y für die Masse steht. 949 Gegeben ist der Preis für ein Comicheft. i) Erstelle eine Tabelle und einen Graphen wobei x für die Anzahl an gekauften Comicheften und y für den Gesamtpreis steht. ii) Erstelle eine Formel für den Gesamtpreis y für x Comichefte. a) Comicheft „Jerry“ kostet 4,50 €. b) Comicheft „Strolchi“ kostet 3,20 €. 950 Kreuze die richtigen Aussagen zum Kontext an. „Jede Kugel Eis kostet 1,20 €“ ¥ y = 1,2 x æ Wenn man um eine Kugel mehr kauft, dann muss man um 1,20€ mehr bezahlen. æ Der Graph verläuft parallel zur x-Achse. æ Bei der Formel ist y der Preis pro Kugel. æ Je mehr eine Kugel kostet, desto flacher wird der Graph. æ Bei der Formel ist x die Anzahl an Eiskugeln. Gegeben ist die Tabelle zu einem Handyvertrag. i) Bestimme den Preis pro Gigabyte. ii) Erstelle eine passende Formel dazu. Pro Gigabyte steigt der Preis um 6 € ¥ Preis pro Gb: 6 € ¥ Formel: y = 6 x 951 Gegeben ist die Tabelle zu einem Handyvertrag. i) Bestimme den Preis pro Gigabyte. ii) Erstelle eine passende Formel dazu. iii) Stelle den Zusammenhang graphisch dar. a) x (Gb) y (€) b) x (Gb) y (€) c) x (Gb) y (€) d) x (Gb) y (€) 0 Gb 0 0 Gb 0 0 Gb 0 0 Gb 0 1 Gb 9 1 Gb 2,20 1 Gb 0,70 1 Gb 10 2 Gb 18 2 Gb 4,40 2 Gb 1,40 2 Gb 20 3 Gb 27 3 Gb 6,60 3 Gb 2,10 3 Gb 30 M M M Nicht zu allen graphischen Darstellungen passt ein Liniendiagramm. Manchmal passt nur ein Punktdiagramm. M Muster x (Gb) y (€) 0 Gb 0 1 Gb 6 2 Gb 12 M 198 33 Lineare Wachstums- und Abnahmeprozesse Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==