Lösungswege 3, Schulbuch

952 Gegeben sind Tabellen zu direkt proportionalen Zusammenhängen. i) Bestimme den Proportionalitätsfaktor k. ii) Beschreibe einen passenden Sachzusammenhang in eigenen Worten. iii) Erstelle eine passende Formel und ein Diagramm. a) Personen Gramm b) Personen Gramm c) Personen Gramm 1 50 1 15 1 5 2 100 2 30 2 10 3 150 3 45 3 15 953 Gegeben ist der Graph eines direkt proportionalen Verhältnisses. i) Lies den Proportionalitätsfaktor k ab. ii) Erstelle eine passende Formel dazu. iii) Erstelle eine Tabelle. iv) Erfinde einen Text zu dem Zusammenhang. a) Gb 1 € 0 1 2 3 4 5 6 2 3 4 b) kg 1 € 0 1 2 3 4 5 6 2 3 4 c) h 1 € 0 1 2 3 4 5 6 2 3 4 d) Gb 1 € 0 4 8 12 16 20 24 2 3 4 954 Gegeben ist eine Formel der Form y = k · x. i) Erstelle eine Tabelle und zeichne den Graphen zur Formel. ii) Überprüfe anhand von vier selbstgewählten Wertepaaren den Zusammenhang y : x = ​ y _ x ​= k. a) y = 4 x b) y = 2,5 x c) y = 0,5 x d) y = 20 x 955 Kreuze die Graphen an, die einen direkte proportionalen Zusammenhang darstellen. x 1 y 0 1 2 3 4 2 3 x 1 y 0 1 2 3 4 2 3 4 5 6 7 8 x 1 y 0 1 2 3 4 2 3 x 1 y 0 1 2 3 4 2 3 4 5 6 7 8 x 1 y 0 1 2 3 4 2 3 æ æ æ æ æ 956 Eva benötigt zum Betonieren eines Fundaments Beton. Pro 40 kg Sack Fertigbeton benötigt sie 3,5 Liter Wasser. i) Erstelle eine Formel für den Zusammenhang zwischen kg Fertigbeton und benötigte Menge Wasser in Litern. ii) Zeichne einen geeigneten Graphen, bei dem die Schrittweite des Betons der Anzahl an verwendeten Säcken entspricht. iii) Lies aus deinem Graphen ab, wie viel Wasser Eva verbraucht um 12 Säcke Fertigbeton anzumischen. Gecheckt? ææ Ich kann lineare Prozesse erkennen und in Tabellen darstellen und graphisch veranschaulichen. 957 In einem Behälter befinden sich fünf Liter Wasser. Pro Minute fließen zehn Liter Wasser in den Behälter. i) Erstelle eine Tabelle für die Wassermenge im Behälter nach 1, 2, 3, 4 und 5 Minuten. ii) Stelle den Zusammenhang zwischen der Zeit und der Wassermenge im Behälter graphisch dar. 958 Begründe, warum durch die Zahlenpaare (2 |15), (4 |11) und (6 | 5) kein linearer Abnahmeprozess beschrieben wird. ææ Ich kann direkte Proportionalitäten erkennen und durch Formeln, Tabellen und Graphen darstellen. 959 Ein Auto verbraucht 5 Liter Benzin auf 100 km. i) Bestimme den Benzinverbrauch auf einem Kilometer. ii) Erstelle eine Formel für den Benzinverbrauch y bei einer Fahrt von x Kilometer. M M, O M, O M M Ó durchgerechnete Lösungen j996cd M, DI V ÓArbeitsblatt j9i7gp M, O 199 I Wachstums- und Abnahmeprozesse Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==