Lösungswege 3, Schulbuch

Lucys Smartwatch zeichnet stündlich ihren durchschnittlichen Puls auf. 12:00 – 81 13:00 – 77 14:00 – 83 15:00 – 84 16:00 – 130 17:00 – 82 18:00 – 79 Welcher Wert fällt dir auf? Woran könnte es liegen, dass dieser auffällig ist? Sollte Lucy diesen Wert verwenden, um ihren durchschnittlichen Puls zu berechnen? Statistische Kennzahlen hast du schon in der 2. Klasse kennengelernt. Heuer wirst du Daten unterschiedlich graphisch darstellen und Statistiken interpretieren lernen. Oft reicht eine kleine Veränderung der Einheiten und schon löst die Darstellung Diskussionen aus. J Statistik Für diese Liste „33, 33, 34, 50, 60“ ist der durchschnittliche Mittelwert 42. Erstens ist hier der mittlere Wert gesucht, das ist der Median, und zweitens ist der Ausdruck „durchschnittlicher Mittelwert“ genauso sinnvoll wie „das grüne Grün“. Gerade die Messung der Wasserstände in Flüssen ist wichtig. Warum verändern sich die Wasserstände der Flüsse? In welchen Monaten sind sie höher bzw. tiefer? Wie beeinflussen die Wasserstände der Donau den Schiffsverkehr? (Quelle: Donau River Information Services, 2025) Historisches zur Statistik In den frühen Hochkulturen wie Ägypten, China, Rom und Griechenland wurden einfache statistische Methoden genutzt, um Bevölkerungszahlen und Steuerdaten zu erfassen. Doch erst um 1750 prägte der deutsche Jurist und Historiker Gottfried Achenwall den Begriff „Statistik“. Er verwendete ihn erstmals in der Wissenschaft, um Informationen über Staaten zu erhalten und zu analysieren. Achenwall definierte Statistik als „Staatenkunde“ – die Wissenschaft vom Staat. Er legte besonderen Wert auf den Vergleich und die systematische Analyse von europäischen Ländern. ÓLesetext ja68dj 208 Reden wir darüber … Was weißt du noch über Statistik aus der 1. und 2. Klasse? Was ist eine Statistik? Wozu verwendet man Statistiken? Wo im Alltag begegnet man Statistiken? Manchmal gibt es in Statistiken Werte, die auffällig hoch oder auffällig niedrig sind. Kennst du Beispiele? ÓSprachaufgabe ja942k RNW 2020 200 Juli 2024 Aug 2024 Sep 2024 Okt 2024 Nov 2024 Dez 2024 Jan 2025 Feb 2025 März 2025 Apr 2025 Jun 2025 Jul 2025 400 600 HSW 2020 MW 2020 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==