Lösungswege 3, Schulbuch

984 In einer Schulklasse wurden die Jugendlichen befragt, wie hoch ihr monatliches Taschengeld ist. Die erfassten Werte in Euro ergeben folgende Liste: a) 3A: 15; 20; 200; 35; 35; 25; 25; 0; 15; 55; 50 b) 3b: 12; 15; 15; 120; 45; 40; 30; 32; 13; 0; 15 c) 3C: 55; 0; 45; 45; 35; 40; 55; 50; 42; 40; 37; 45 d) 3D: 34; 12; 33; 15; 150; 12; 66; 42; 45; 42; 42 i) Erstelle eine geordnete Liste. Wie viele Jugendliche wurden in der Klasse befragt? ii) Wie viel Euro erhält jede/r der Klasse mindestens und wie viel Euro höchstens als monatliches Taschengeld? Welcher Wert kommt in der Liste am häufigsten vor? 985 In der Tabelle rechts siehst du die Niederschlagsmenge in Litern pro Monat in der Bundeshauptstadt Wien. (Quelle: Landesstatistik Wien, 2025) i) Erstelle zu den Daten eine Rangliste. ii) In welchem Monat gab es den meisten bzw den geringsten Niederschlag? Um wie viel unterscheiden sich diese Werte? 986 Gegeben ist eine Rangliste. i) Ergänze die Liste um zwei Werte, sodass sich das Minimum und das Maximum nicht verändern. ii) Verändere das Minimum und das Maximum so, dass sich die Spannweite nicht ändert. a) 12; 13; 13; 42 b) 13; 14; 14; 17; 22 c) 11; 14; 15; 18; 42 987 ] Befrage zehn Jugendliche in deiner Klasse danach, wie lange sie morgens in die Schule brauchen. Notiere die Zeiten in einer Urliste. Erstelle dann eine geordnete Liste und bestimme das Minimum, das Maximum und die Spannweite. Arithmetisches Mittel Der Durchschnittswert oder das arithmetische Mittel ​_ x ​einer Datenreihe ist der Quotient aus der Summe aller Werte und der Anzahl aller Werte. ​_ x ​= ​ ​x​1 ​+ ​x​2 ​+ ​x​3 ​+ … + ​x​n​ ___ n ​ 988 Berechne das arithmetische Mittel der Datenreihe. a) 12; 13; 13; 13; 17; 19; 21 b) 14; 15; 16; 16; 16; 16; 42 c) 42; 42; 42; 45; 47; 47; 49 d) 11; 22; 33; 44; 55; 66; 77; 88; 99 989 Julia und Tobias vergleichen die Art und Weise, wie sie zum arithmetischen Mittel der Datenreihe gelangen. Wer von beiden hat recht? Begründe deine Entscheidung. O, DI DI, V Jänner 2024 48 Februar 2024 20 März 2024 50 April 2024 49 Mai 2024 109 Juni 2024 80 Juli 2024 19 August 2024 134 September 2024 242 Oktober 2024 44 November 2024 11 Dezember 2024 22 DI O Merke Ó Erklärvideo jc52m4 O V Datenreihe: 3, 5, 5, 3, 5 3 · 2 + 5 · 3 __ 5 = 4,2 Nein, das ist nur Zufall! Du musst schon rechnen! Schau ich hab das einfacher gerechnet! 3 + 3 + 5 + 5 + 5 ___ 5 = 4,2 210 35 Statistische Kennzahlen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==