Lösungswege 3, Schulbuch

998 Die SchülerInnen der 3c haben ihr monatliches Taschengeld an die Tafel geschrieben. Professor Einstein ergänzt sein Gehalt. i) Berechne das arithmetische Mittel und den Median ohne Professor Einsteins Gehalt. ii) Berechne das arithmetische Mittel und den Median inklusive Professor Einsteins Gehalt. iii) Formuliere deine Erkenntnis in einem Satz. 999 Kreuze an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Aussage richtig falsch Das arithmetische Mittel und der Median können manchmal auch den gleichen Wert haben. æ æ Der Median ist nicht immer eindeutig. æ æ Das arithmetische Mittel liegt immer in der Mitte einer geordneten Liste. æ æ Der Median muss nicht unbedingt ein Wert aus der Datenreihe sein. æ æ 1000 Verwende jeden Satzteil, sodass drei richtige Aussagen über eine geordnete Datenreihe entstehen. Verzehnfacht man das Maximum, dann … 1 wird das arithmetische Mittel vergrößert. Ergänzt man einen Wert kleiner als ​x​min​, … 2 bleibt die Spannweite gleich. Streicht man einen Wert aus der Mitte, … 3 kann sich der Median ändern. 1001 ] I n einer Bank mit 42 Angestellten verdient jede/r 42 042 € pro Jahr. Der bestbezahlte Manager dieser Bank kommt auf ungefähr 6 Mio. Euro pro Jahr. i) Berechne das arithmetische Mittel, wenn auch das Managerbehalt berücksichtigt wurde. ii) Warum verdienen Manager so viel mehr? Findest du das fair? Begründe deine Antwort. Gecheckt? ææ Ich kann Minimum, Maximum und Spannweite einer Datenreihe ermitteln und interpretieren. ææ Ich kann Median und arithmetisches Mittel einer Datenreihe berechnen und interpretieren. ææ Ich kann Ausreißer erkennen und ihre Auswirkung auf statistische Kennzahlen beschreiben. 1002 Gegeben ist diese Datenreihe: 13; 13; 14; 14; 16; 16; 16; 42. i) Ermittle das Minimum, das Maximum, die Spannweite, den Median und das arithmetische Mittel. ii) Gegeben sind Aussagen zu der Datenreihe. Kreuze an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Aussage richtig falsch Verzehnfacht man das Maximum, dann verändert sich der Median. æ æ Streicht man den Wert 42, dann verändert sich der Median. æ æ Der Median ist kleiner als das arithmetische Mittel. æ æ iii) Gib den Ausreißer der Datenreihe an. O, DI, V 13 €; 32 €; 42 €; 42 €; 42 €; 70 €; 110 €; 120 €; 40€ , 18€, 25€, 38€, 20€, 22€,45€, 28€, 32€, 35€ Professor Einstein fügt hinzu: 2 500 € Ó Erklärvideo je4ua8 DI Stell dir zu jeder Aussage mögliche Listen vor. DI, V M, O, V Ó durchgerechnete Lösungen je7s5c O, DI Ó Arbeitsblatt je82h4 213 J Statistik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==