Lösungswege 3, Schulbuch

ææ Ich kann Datenmengen in Säulen-, Balken- und Liniendiagrammen darstellen. ææ Ich kann Datenmengen in Prozentstreifen und Kreisdiagrammen darstellen. ææ Ich kann grafische Darstellungen von Datenmengen interpretieren. Daten in Diagrammen darstellen. Ein Diagramm stellt Daten graphisch dar. Dies kann z.B. mit einem säulendiagramm, balkendiagramm oder Liniendiagramm gemacht werden. Damit man diese Diagramme zeichnen kann, braucht man zwei Achsen, die Achsenbeschriftung sowie die Achseneinteilung. Beim Säulen- und Balkendiagramm werden die Daten in einem Streifen dargestellt. Mit Hilfe eines Liniendiagramms können Veränderungen der Größen deutlich sichtbar gemacht werden. Säulen und Balkendiagramme erstellen 1003 Saba hat ihre täglichen Displayzeiten notiert. i) Fülle die Tabelle aus. ii) Erstelle ein geeignetes Balken- und Säulendiagramm. ÓErklärvideo jf34nt Merke Di Mi Tag Mo 5 10 15 € Beschriftung Achsen Achseneinteilung O, DI Tag stunden 36 Darstellen und Interpretieren von Häufigkeitsverteilungen Liniendiagramm A B C 4 6 0 2 3 5 1 y x A B C 4 6 y x Säulendiagramm 0 2 3 5 1 A B C 4 Balkendiagramm 0 1 2 3 5 y x 214 Danny sieht auf seinem Smartphone nach, wie viele Stunden er täglich am Handy verbringt. Die Daten sind rechts dargestellt. An welchem Tag hat er die längste Zeit am Handy verbracht? Welche Tage liegen über bzw. unterhalb des Tagesdurchschnitts (¿)? Wenn er täglich eine Stunde weniger auf sein Display schauen würde, wie viele Tage wären das in einem Jahr? BILDSCHIRMZEIT Durchschnitt der letzten Woche 9 h 14 m 8 % von letzter Woche Produktivität & Unterhaltung 10 h 22 m 5 h 34 m 4 h 22 m 64 h 43 m Gesamte Bildschirmzeit Kreativität Produktivität & Unterhaltung DIESE WOCHE ANZEIGEN 14 h Ø 0 M D M D F S S Montag: 7 Stunden; Dienstag: 3 Stunden; Mittwoch: 4 Stunden; Donnerstag: 4 Stunden; Freitag: 5 Stunden; Samstag: 9 Stunden; Sonntag: 7 Stunden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==