Lösungswege 3, Schulbuch

1007 In der Abbildung siehst du eine Statistik des YouTube-Kanals „Mathe mit Max“. Dargestellt sind die Anteile der Zugriffe nach Alterstufen. Beantworte folgende Fragen: i) Welche Altersgruppe klickt die Videos am häufigsten an und welche am seltensten? ii) Ungefähr wie viel Prozent der Aufrufe fallen auf die jeweiligen Altersgruppen? iii) Kann man aus dieser Statistik erkennen, wie viele Aufrufe es insgesamt gab? Begründe deine Antwort. 1008 In der Abbildung rechts siehst du eine Statistik zur Jugendkriminalität in Österreich. i) Kreuze zutreffende Interpretationen an. æ Die Anzahl der Tatverdächtigen stieg in den Jahren 2015 bis 2019 kontinuierlich an. æ Die Anzahl der Tatverdächtigen Jugendlichen war im Jahr 2019 am höchsten. æ Für alle abgebildeten Jahre gilt, dass Kinder unter 10 Jahren kaum in Tatverdacht kommen. æ Die Anzahl der strafrechtlich verurteilten Jugendlichen ist 2022 niedriger als 2013. æ Im Jahr 2021 wurden die wenigsten Jugendlichen für eine Tat verdächtigt. ii) Schreibe nicht korrekte Aussagen so um, dass eine korrekte Aussage daraus wird. 1009 In der Abbildung ist die durch- schnittliche Anzahl der Hitzetage pro Jahr dargestellt. Dafür wurde der Durchschnitt über einen Zeitraum von 30 Jahren berechnet. Ein Hitzetag ist ein Tag mit einer Tageshöchsttemperatur von über 30 °C. i) Wofür stehen die gelben Balken im Diagramm? æ Für die Anzahl der Hitzetage im Jahr 1961. æ Für die Anzahl der Hitzetage im Jahr 1990. æ Für die durchschnittliche Anzahl der Hitzetage pro Jahr im Zeitraum 1961–1990. æ Für die Gesamtanzahl der Hitzetage im Zeitraum 1961–1990. ii) Kreuze zutreffende Interpretationen an und schreibe für nicht korrekte Aussagen eine Begründung. æ Mit den vier Balken werden vier Jahre dargestellt. æ Die Anzahl der durchschnittlichen Hitzetage nimmt in allen Landeshauptstädten zu. æ Zwischen 1991 und 2020 verzeichnete Eisenstadt die meisten durchschnittliche Hitzetage pro Jahr. æ Zwischen 1961 und 1990 hat Eisenstadt im Durchschnitt die meisten Hitzetage pro Jahr. iii) Was vermutest du: Was könnten Gründe für den Anstieg der Hitzetage sein? DI, V 13 bis 17 Jahre 18 bis 24 Jahre 25 bis 34 Jahre 35 bis 44 Jahre 45 bis 54 Jahre 55 bis 64 Jahre Aufrufe nach Alter der Zuschauer 12,5 % 0,0 % 25 % 37,5 % 12,5 % 0,0 % 25 % 37,5 % DI 0 5 000 5 00 0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2 500 2 000 1 500 1 000 10 000 15 000 20 000 25 000 30 000 35 000 40 000 45 000 Verurteilungen 14 bis unter 18 J. (Quellen: Innenministerium, Statistik Austria | DER STANDARD) Entwicklung der Jugendkriminalität Anzahl der Tatverdächtigen nach Altersgruppen | 2013–2022 unter 10 Jahre 10 bis unter 14 J. 14 bis unter 18 J. gesamt 30 387 gesamt 32 648 gesamt 42 690 gesamt 44 392 2 248 2 086 2 149 1 988 2 001 1 959 1 996 1 744 1 537 1 679 Strafrechtliche Verurteilungen 25 Tage Stadt 20 15 10 5 0 Eisenstadt Klagenfurt-Flugplatz St. Pölten Linz Salzburg-Flughafen Graz-Universität Bregenz Wien-Hohe Warte Innsbruck-Universität Lienz Entwicklung der durchschnittlichen Zahl der Hitzetage (Quelle: GeoSphere Austria, 2024) 1961–1990 1971–2000 1981–2010 1991–2020 DI, V  Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung 216 36 Darstellen und Interpretieren von Häufigkeitsverteilungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==