Liniendiagramme erstellen Mit einem Liniendiagramm kann man Veränderungen von Größen gut erkennbar darstellen. Dazu werden Punkte im Diagramm eingezeichnet und anschließend miteinander verbunden. 1010 Yousef hat vor einer Woche einen Mathematik-Youtube-Kanal gegründet. Er hat die Anzahl der täglichen Aufrufe in den ersten 7 Tagen in einer Tabelle festgehalten. Tag Mo Di Mi Do Fr Sa So stunden 2 12 4 6 16 28 32 i) Zeichne die Punkte für die jeweiligen Tag ein. ii) Verbinde die Punkte zu einem Liniendiagramm. 1011 In der Tabelle siehst du wie viele Stunden Kinder und Jugendliche abhängig von ihrem Alter schlafen sollen. Stelle diese Informationen in einem Liniendiagramm dar. (Quelle: aok.de, 2025) Alter (Jahre) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314 schlafdauer 17 h 14 h 13 h 12,5 h 12 h 11,5 h 11 h 11 h 10,5 h 10 h 10 h 9,5 h 9 h 9 h 1012 In der Tabelle sind die Fälle von gemeldeten Krankenständen im Zusammenhang mit InfluenzaInfektionen (Grippe) in Österreich für die letzten Kalenderwochen des Jahres 2023 aufgelistet. (Quelle: AGES, 2025) i) Runde die Daten auf den Hunderter. ii) Erstelle ein Liniendiagramm zu diesen Daten. 1013 In der Graphik siehst du einen Teil der Klimatabelle der Stadt Salzburg. Die Daten sind aus dem Zeitraum 1991–2021. (Quelle: Climate-data.org, 2025) i) Fertige für die ersten drei Zeilen ein Liniendiagramm an, indem du die Werte dieser Tabelle in verschiedenen Farben einzeichnest. Was ist der Vorteil dieser Darstellungsform gegenüber der Tabelle? Welche Zusammenhänge erkennt man zwischen den drei Linien? ii) Erstelle zwei weitere Liniendiagramme zu den beiden Zeilen Niederschlag und Regentage. Fällt dir an den Darstellungen ein Zusammenhang auf? Merke M, DI 32 Stunden Tag 28 24 20 16 12 Mo Di Mi Do Fr Sa So 8 4 0 M, DI M, O O, DI Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember ø, Temperatur (°C) – 2,2 – 0,8 3,4 8,5 13,1 16,7 18,2 17,9 13,6 9,2 3,6 – 0,8 Min, Temperatur (°C) – 6,1 – 5,2 – 1,5 2,4 7,3 11,2 12,8 12,7 8,9 4,6 – 0,3 – 4,4 Max, Temperatur (°C) 2,2 3,9 8,4 14,1 18,2 21,4 22,9 22,6 18,3 14,4 8,2 3,4 Niederschlag (mm) 120 108 145 129 200 218 222 195 170 121 116 126 Regentage (Tg.) 10 10 13 12 14 15 15 13 12 10 10 11 Woche krankenstände 40 1 561 ≈ 41 1 801 ≈ 42 1 827 ≈ 43 1 182 ≈ 44 1 252 ≈ 45 1 706 ≈ 46 1 850 ≈ Woche krankenstände 47 1 992 ≈ 48 2 248 ≈ 49 2 083 ≈ 50 2 463 ≈ 51 2 001 ≈ 52 634 ≈ Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung Gesundheitsförderung 217 J Statistik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==