1024 In dieser Graphik ist die Zusammensetzung des menschlichen Körpers aus biologischer Perspektive dargestellt. i) Wenn eine Person 80 kg wiegt. Wie viel des Körpergewichts macht dann Wasser aus? ii) Wie würde sich die Graphik für eine 90 kg schwere Person ändern? iii) Warum sind hier prozentuelle Angaben sinnvoller als absolute Angaben (z.B. kg)? Gecheckt? ææ Ich kann Datenmengen in Säulen-, Balken- und Liniendiagrammen darstellen. 1025 In der Wintersaison 2018/19 gab es in österreichischen Hotels rund 73 000 000 Beherbergungen. Im Jahr darauf wurden ca. 60 000 000 Übernachtungen gebucht. 2020/21 fiel die Zahl wegen der Corona-Pandemie auf rund 5 500 000. Stelle diese Daten als Balkendiagramm dar. ææ Ich kann Datenmengen in Prozentstreifen und Kreisdiagrammen darstellen. 1026 Von den 65 verschiedenen Baumarten in Österreich sind die häufigsten die Fichte (~ 49 %), die Rotbuche (~10 %), die Lärche (~ 4 %), der Weißkiefer (~ 4 %) und die Tanne (~ 3 %). Die restlichen Prozent verteilen sich auf die übrigen Baumarten. Erstelle einen Prozentstreifen und ein Kreisdiagramm für diesen Zusammenhang. ææ Ich kann graphische Darstellungen von Datenmengen interpretieren. 1027 Fülle den Lückentext so aus, dass er zu dem Liniendiagramm passt. Das Liniendiagramm zeigt die Anzahl der Land- und Betriebe in Österreich vom Jahr bis zum Jahr . Vom Jahr 1951 bis zum Jahr hat sich die Anzahl der Betriebe ungefähr halbiert. Insgesamt kann man erkennen, dass die Anzahl der Betriebe stetig . In den Jahren 2011 bis 2022 ist die Anzahl der Betriebe nochmals um rund gesunken. O, DI Kohlenhydrate 1 % Mineralien 5 % Fett 10 % Zusammensetzung des menschlichen Körpers Protein 20 % Wasser 64 % (Quelle: academyofsports.de, 2025) Ó durchgerechnete Lösungen jg3mk4 DI DI DI Ó Arbeitsblatt jg64a9 0 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2021 2022 2031 5 000 10 000 15 000 20 000 25 000 30 000 35 000 40 000 45 000 50 000 Betriebe Jahr Anzahl der Land- und Forstwirtschaftlichen Betriebe in Österreich Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung 221 J Statistik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==