ææ Ich kann Manipulationen in Graphiken erkennen. ææ Ich kenne Möglichkeiten, mit denen eine Graphik manipuliert werden kann. Manchmal werden Sachverhalte so dargestellt, dass bestimmte Eindrücke erzeugt werden. Dies nennt man Manipulation. Um eine Statistik zu manipulieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. – die Veränderung der Schrittweite (Um wie viel ändert sich der Wert pro Strich?) – der Beginn der Achsen (Bei welchem Wert beginnen die Achsen?) – die Unvollständigkeit der Angaben (Sind alle Angaben korrekt abgebildet?) – die maßstabsgetreue Vergrößerung und Verkleinerung (Sind Verhältnisse richtig dargestellt?) 1028 Lena und Leonie haben die Menge ihres Taschengeld in einem Balkendiagramm dargestellt. i) Wer von den beiden bekommt mehr Taschengeld? ii) Welcher Eindruck entsteht, wenn man die beiden Diagramme vergleicht? Vervollständige den Satz. … dass Lena mehr Taschengeld bekommt. Da Lenas Balken länger ist, entsteht der Eindruck, … … dass Leonie mehr Taschengeld bekommt. … dass beide gleich viel bekommen. iii) Mit welchen Mitteln wird der Eindruck erzeugt? Male das richtige Kästchen an. Die Schrittweite ist unterschiedlich. Der Beginn der Achsen ist unterschiedlich. 1029 Hans und Alex haben die Menge ihres Taschengeld in einem Säulendiagramm dargestellt. Beantworte die Fragen. i) Wer von den beiden bekommt mehr Taschengeld? ii) Welcher Eindruck entsteht, wenn man die beiden Diagramme vergleicht? iii) Mit welchen Mitteln wird der Eindruck erzeugt? Merke Ó Arbeitsblatt jg88qw DI Lena 4 6 8 Euro 0 2 12 10 Leonie 40 60 80 Euro 0 20 100 DI, V Alex Hans 2 3 4 € 0 1 6 5 12 13 14 € 10 11 16 15 37 Manipulation mit Statistik Moritz Max 100,00 € 150,00 € 200,00 € Geld Kinder 0,00 € 50,00 € 300,00 € 350,00 € 400,00 € 450,00 € 500,00 € 250,00 € Max und Moritz beschweren sich bei ihren Eltern. „Wir haben aufgezeichnet, wie viel Taschengeld wir pro Woche bekommen. Das ist viel zu wenig!!“ Was sagst du zu ihrer Meinung? 222 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==