Lösungswege 3, Schulbuch

Unvollständigkeit der Angaben Wenn Daten weggelassen werden oder unvollständig sind, verändert sich die Graphik zur jeweiligen Statistik. Dadurch können unterschiedliche Eindrücke erzeugt werden. 1034 Die Graphik zeigt die Anzahl der an- gezeigten Straftaten in Österreich ab dem Jahr 2013. i) Beschreibe die Entwicklung der Anzahl der Straftaten in drei Sätzen. ii) In zwei Zeitungen wurden Graphiken dazu veröffentlicht. Welchen Eindruck möchte die jeweilige Zeitung damit erzeugen? Vergleiche dazu den Verlauf der Linie mit der ursprünglichen Graphik. (Quelle: Statista, 2025) Zeitung: Abendblatt Zeitung: Wocheninfo iii) Mit welchen Mitteln wurde dieser Eindruck erzeugt? 1035 Die Graphik zeigt die Anzahl der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2023/2024 sortiert nach Bundesland. (Quelle: Statista, 2025) i) Welcher Eindruck soll mit der Graphik erzeugt werden? ii) Mit welchen Mitteln wurde dieser Eindruck erzeugt? iii) Recherchiere die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den fehlenden Bundesländern für das Jahr 2023/2024 und ergänze sie in der Graphik. Wie hat sich der Eindruck verändert? M, DI, V Anzahl der angezeigten Straftaten 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Straftaten Jahr 100 000 200 000 300 000 400 000 500 000 600 000 2019 2020 Straftaten Jahr 2021 2022 400 000 380 000 420 000 440 000 460 000 480 000 500 000 DI, V Anzahl der Schüler 259.056 100.001 78.264 70.436 56.395 36.166 Wien Tirol Salzburg Kärnten Vorarlberg Burgenland 0 25.000 50.000 75.000 100.000 125.000 150.000 175.000 200.000 225.000 250.000 275.000 300.000 224 37 Manipulation mit Statistik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==