Statistik begriffe der statistik urliste: das Ergebnis einer Datenerhebung; eine unsortierte Liste aller Datenwerte rangliste: der Größe nach geordnete Liste aller Werte der Urliste Minimum xmin : der kleinste Wert einer Datenreihe Maximum xmax: der größte Wert einer Datenreihe spannweite r: Die Differenz aus Maximum und Minimum. r = xmax − xmin Urliste: 8; 2; 4; 3; 5; 2; 2; 1; Rangliste: 1; 2; 2; 2; 3; 4; 5; 8; xmin = 1 xmax = 8 r = 8 – 1 = 7 Der Durchschnittswert oder das arithmetische Mittel _ x einer Datenreihe ist der Quotient aus der Summe aller Werte und der Anzahl aller Werte. _ x = x1 + x2 + x3 + … + xn ___ n Datenreihe: 1; 2; 2; 3; 3; 4; 5; 8; w _ x = 1 + 2 + 2 + 3 + 3 + 4 + 5 + 8 ____ 8 = 3,5 Der Median xmed teilt eine Rangliste in zwei gleich große Hälften. Ist die Anzahl der Daten ungerade, so ist der Median jene Zahl, die genau in der Mitte der Rangliste liegt. Hat die Datenreihe eine gerade Anzahl von Werten, ist der Median das arithmetische Mittel aus den beiden mittleren Werten. 1; 2; 2; 3; 3; 4; 5; 6; 70; w xmed = 3 1; 2; 2; 3; 3; 4; 5; 6; 7; 80 w xmed = 3 + 4 _ 2 = 3,5 Ein Ausreißer ist ein Wert, der von den restlichen Werten einer Datenreihe stark abweicht. 1; 2; 2; 3; 3; 4; 5; 6; 70 70 ist ein Ausreißer. Ein Diagramm stellt Daten graphisch dar. Es gibt unterschiedliche Diagrammtypen wie das Säulendiagramm, das Balkendiagramm oder das Liniendiagramm. Damit du diese Diagramme zeichnen kannst, brauchst du … … zwei Achsen. … die Beschriftung. … die Achseneinteilung. Achtung: Es ist nicht jedes Diagramm bei jedem Text sinnvoll. Man kann die graphische Darstellung von Statistiken manipulieren, um die Meinung des Lesers zu beeinflussen. Dies kann erreichen durch … … die Veränderung der Schrittweite. … den Beginn der Achsen. … die Unvollständigkeit der Angaben. … maßstabsgetreue Vergrößerung und Verkleinerung. Bei einem Schulmarkt wurden Sachen verkauft. 2023 wurden 24 Stück verkauft. 2024 wurden 29 Stück verkauft. Di Mi Tag Mo 5 10 15 € Beschriftung Achsen Achseneinteilung A B C 4 6 y x Säulendiagramm 0 2 3 5 1 A B C 4 Balkendiagramm 0 1 2 3 5 y x A B C 4 6 Punktdiagramm 0 2 3 5 1 Liniendiagramm A B C 4 6 0 2 3 5 1 y x y x Jahr 2023 Jahr 2024 27 29 Stück 23 25 26 28 24 Jahr 2023 Jahr 2024 200 300 Stück 0 100 150 250 50 226 Zusammenfassung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==