ææ Ich kann die Spannweite, das Minimum und das Maximum einer Datenreihe ermitteln und interpretieren. 1039 Bestimme in den angegebenen Datenreihen das Minimum, das Maximum und die Spannweite. a) xmin xmax r 33; 37; 33; 42; 42; 50; 32; 33; 45; Rangliste: b) xmin xmax r 420; 399; 378; 399; 411; 442; 422; Rangliste: 1040 Gegeben sind zwei Datenreihen. Kreuze wahre Aussagen an. Datenreihe I: 10; 13; 13; 13; 17; 19; 42; Datenreihe II: 11; 11; 13; 15; 16; 19; 27; ææ Ich kann den Median und das arithmetische Mittel einer Datenreihe berechnen und interpretieren. 1041 Gegeben ist eine Rangliste. Berechne den Median und das arithmetisches Mittel. Rangliste: 12; 12; 12; 14; 15; 15; 17; 19; 19; 28; 42; 1042 Josef untersucht die Handyrechnung der letzten sechs Monate mit Hilfe statistischer Kennzahlen. Die Rechnungsbeträge waren: 21,50 € 21,80 € 20,20 € 27,80 € 42,00 € 21,80 € i) Berechne die durchschnittliche Höhe der Rechnung und den Median der Rechnungsbeträge. ii) Wie verändern sich diese Werte, wenn er im nächsten Monat eine Rechnung von 18 € erhält? Ó durchgerechnete Lösungen jj2mj5 O DI Aussage richtig falsch Minimum und Maximum von Datenreihe I unterscheiden sich stärker als von Datenreihe II. æ æ Beide Datenreihen sind Ranglisten. æ æ Das Minimum von Datenreihe I ist größer als jenes von II. æ æ Minimum und Maximum von Datenreihe II unterscheiden sich um 16. æ æ Die beiden Spannweiten sind gleich. æ æ O, DI O, DI 227 J Statistik Selbstkontrolle Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==