Lösungswege 3, Schulbuch

ææ Ich kann Ausreißer erkennen und ihre Auswirkung auf statistische Kennzahlen beschreiben. 1043 Um zu ermitteln wie hoch ihre Lebensunterhaltskosten sind, hat Frau Berger für zwölf Monate ihre Ausgaben, notiert: 604 €; 676 €; 654 €; 745 €; 742 €; 4 588 €; 712 €; 801 €; 746 €; 755 €; 805 €; 642 € i) Ermittle die Spannweite, den Median, das arithmetisches Mittel, das Minimum und das Maximum dieser Datenreihe und setze sie korrekt in den Lückentext ein. Welcher Wert passt in keine Lücke? Frau Berger gab monatlich mindestens und höchstens aus. Die Werte unterscheiden sich um . Durchschnittlich gab sie pro Monat aus. ii) Welcher Wert der Urliste fällt auf? Wie verändern sich den Median und das arithmetisches Mittel, wenn man den Wert weglässt? Woran könnte es liegen, dass der Wert so auffällig ist und sollte ihn Frau Berger berücksichtigen? ææ Ich kann Datenmengen in Säulen-, Balken- und Liniendiagrammen darstellen. 1044 Ibrahima hat ihre täglichen Displayzeiten auf ganze Stunden gerundet und notiert. Montag: 9 h; Dienstag: 6 h; Mittwoch: 8 h; Donnerstag: 5 h; Freitag: 4 h; Samstag: 10 h; Sonntag: 3 h. i) Fasse die Daten aus dem Text übersichtlich in einer Tabelle zusammen. Tag stunden ii) Wähle eine geeignete Achseneinteilungen. iii) Stelle diese Daten als Säulen- und als Balkendiagramm dar. O, DI O, DI Säulendiagramm Balkendiagramm 228 Selbstkontrolle Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==