Lösungswege 3, Schulbuch

L Prisma und Pyramide Aus der ersten Klasse kennst du schon den Unterschied zwischen Flächen und Körpern. Würfel und Quader sind dir nicht mehr fremd und du weißt, dass es daneben noch eine Vielzahl von Körpern gibt. Alles, was du angreifen kannst, also drei Dimensionen hat, ist ein Körper. Die Verpackungen im Supermarkt haben fast alle die Form eines Prismas – warum denn bloß? Du wirst lernen, was ein Prisma zu einem Prisma macht. Wie kommt das Prisma zu seinem Namen? Prisma kommt aus dem Griechischen und bedeutet „der oder das Zersägte“ . Reden wir darüber … Warum sind die meisten Verpackungen Prismen? Wie lässt sich die Masse eines Körpers berechnen? ÓSprachaufgabe jt8g22 Zur Volumsberechnung von Pyramiden gibt es ein Experiment: Ein Trichter und ein Quader haben die gleiche Grundfläche und sind gleich hoch. Wie oft muss Ben den pyramidenförmigen Trichter mit Wasser in den Glasquader umfüllen, damit dieser bis zum Rand gefüllt ist? Die Cheopspyramide zählt zu den sieben Weltwundern. Sie steht in Ägypten und ist schon mehr als 4 000 Jahre alt. Kannst du dir vorstellen, wie viele Steine für den Bau notwendig waren oder wie die Menschen damals diese Pyramiden errichten konnten? Das ist Verschwendung. So wenig drinnen und so eine große Verpackung. ÓLesetext jt2jn2 248 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==