Lösungswege 3, Schulbuch

929 Die Aussage ist falsch. Da jedes Jahr Zinsen hinzukommen, vermehrt sich das Kapital und somit vermehren sich jedes Jahr auch die Jahreszinsen. 930 931 Das Kapital beträgt 189 079,79 €. Lösungen zu Abschnitt I 957 i) ii) 958 Es ist kein linearer Abnahmeprozess, da sich die y-Werte nicht immer um denselben Wert verkleinern, obwohl sich die x-Werte nacheinander mit gleichbleibender Schrittweite immer um zwei vergrößern. 959 i) ​ 5 _ 100 ​= 0,05 l/km ii) y = 0,05 x 969 i) Das Produkt von x und y ist immer gleich. Daher liegt ein indirekt proportionaler Zusammenhang vor. ii) Die Punkte liegen auf einer Kurve, da ein indirekt proportionaler Zusammenhang vorliegt. 970 S = 120 000 · ​2 1 + ​ 7 _ 100 ​3​ x ​ 976 a) nicht linearer Prozess Die Funktionswerte y ändern sich nicht um denselben Wert, wenn sich die x-Werte um denselben Wert vergrößern. b) linearer Prozess Die Funktionswerte y nehmen um denselben Wert ab, wenn sich die x-Werte um denselben Wert vergrößern. c) linearer Prozess Die Funktionswerte y nehmen um denselben Wert zu, wenn sich die x-Werte um denselben Wert vergrößern. 977 i) ii) iii) 2 100 Liter iv) 16 Minuten 978 979 a) b) y = 12 · x 980 a) indirekt proportionaler Zusammenhang y = ​ 2,5 _ x ​ b) kein indirekt proportionaler Zusammenhang c) kein indirekt proportionaler Zusammenhang d) indirekt proportionaler Zusammenhang y = ​100 _ x ​ 981 y = 6 000 · 1,02x Lösungen zu Abschnitt J 1002 i) xmin = 13; xmax = 42; r = 29; xmed = 15; ​ _ x ​= 18 ii) falsch; richtig; richtig iii) Der Ausreißer ist 42. Jahr 1 2 3 4 5 Zinsen 108 € 109,62 € 111,26 € 112,93 € 114,63 € Kapital 7 308 € 7 417,62 € 7 528,88 € 7 614,82 € 7 756,44 € Minuten 0 1 2 3 4 5 Wassermenge in Liter 5 15 25 35 45 55 0 Minuten Wassermenge (l) 20 40 10 30 50 60 1 2 3 4 5 6 7 8 0 v (km/h) t (h) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1234567891012 Minuten 0 1 2 3 4 Liter 600 750 900 1 050 1 200 0 Minuten Liter 200 400 600 800 1 000 1 200 1 400 1 600 1 800 2 000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 x y x y x y    x y x y   x (Menge in kg) 1 2 3 4 5 y (Gesamtpreis in €) 12 24 36 48 60 0 x (Menge in kg) y (Gesamtpreis in €) 10 20 30 40 50 60 1 2 3 4 5 6 282 Lösungen der Selbstkontrollaufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==