Lösungswege 3, Schulbuch

A Die ganzen Zahlen In Lösungswege 2 hast du dich bereits mit den ganzen Zahlen beschäftigt. Dabei wurden folgende Inhalte behandelt: • Positive und negative ganze Zahlen • Ordnen ganzer Zahlen • Die Zahlengerade • Addieren einer natürlichen Zahl zu einer ganzen Zahl • Subtrahieren einer natürlichen Zahl von einer ganzen Zahl Mit diesem Wissen konntest du auch nebenstehenden (nicht ernst gemeintes) mathematisches Rätsel lösen. Reden wir darüber … Was weißt du noch über negative Zahlen? Wo treten diese im Alltag auf? Welche Gründe könnte es für die Einführung der negativen Zahlen geben? Was ist der Unterschied zwischen einem Rechen- und einem Vorzeichen? Welche Zahl ist größer – 20 oder – 9? ÓSprachaufgabe hb4r4x Ich habe ein super Rätsel für dich. Wenn in einem Raum drei Leute sind und fünf gehen hinaus, wie viele müssen dann wieder reingehen, damit keiner drinnen ist? ??? In der dritten Klasse wirst du dein Wissen über ganze Zahlen erweitern. Du wirst Rechnungen lösen, bei denen Rechen- und Vorzeichen direkt nebeneinanderstehen. Betrachte die Rechnungen auf der links stehenden Tafel. Welche Rechnungen davon kannst du schon lösen? Kreise alle neuen Rechnungen ein. Welche Rechnungen sind neu? Man kam lange Zeit ohne negative Zahlen aus und verwendete die Begriffe Schulden und Guthaben. Auch berühmte Mathematiker wie René Descartes (1591 bis 1650) und Blaise Pascal (1623 bis 1662) waren sich nicht sicher, ob die ganzen Zahlen existieren. Die ganzen Zahlen wurden erst im 19. Jahrhundert anerkannt. – 8 – 4 = –12+30= (–14) – (–8) = (− 12) · (− 3) = (− 12) · (+ 3) = ÓLesetext hb276h 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==