1 Wiederholung und Vertiefung In der Abbildung siehst du viele Wörter, die du schon in der zweiten Klasse gelernt hast. Wiederhole die angegebenen Begriffe. Was weißt du noch über die einzelnen Themen? ææ Ich kenne die beiden Vorzeichen (+, –) und kann diese anwenden. ææ Ich kenne die Menge der ganzen Zahlen und ihre Eigenschaften. ææ Ich kann ganze Zahlen auf der Zahlengeraden darstellen und vergleichen. ææ Ich kann den Betrag und die Gegenzahl einer ganzen Zahl angeben. Im Folgenden werden die Inhalte der zweiten Klasse wiederholt und gefestigt. Die ganzen Zahlen Erweitert man die natürlichen Zahlen 0, 1, 2, 3, 4 um die negativen ganzen Zahlen – 1, – 2, – 3, – 4, …, erhält man die ganzen Zahlen. Die Menge der ganzen Zahlen wird mit Z abgekürzt. Man schreibt: Z = {…, – 4, – 3, – 2, – 1,0,+1,+2,+3,…} Um die ganzen Zahlen darzustellen, wird der Zahlenstrahl zu einer Zahlengerade erweitert. Null gehört somit zu den ganzen Zahlen, aber nicht zu den negativen ganzen Zahlen und positiven ganzen Zahlen. Die Vorzeichen + und – geben an, ob eine Zahl größer oder kleiner als 0 ist. 1 Lies die Temperatur vom Thermometer ab. Bestimme das Vorzeichen der Zahl. a) b) c) d) 2 Schreibe die Zahl mit dem passenden Vorzeichen an. a) ein Guthaben von 70 € b) Schulden von 20 € c) 40 m unter dem Meeresspiegel d) 7. Untergeschoss e) 13 °C über 0 °C f) 14 °C unter 0 °C 3 Gib an, ob das Minus (–) oder das Plus (+) ein Vor- oder ein Rechenzeichen ist. a) 8 – 5 b) + 5 + 5 c) – 8 d) + 20 e) – 4 – 12 f) – 8 + 3 g) – 20 – 24 h) – 35 Merke Ó Erklärvideo hb9t3m –4–3–2–1 0 +1 negative ganze Zahlen Null positive ganze Zahlen +2 +3 +4 +5 1 0 2 3 4 5 6 natürliche Zahlen 7 O Ó Arbeitsblatt hb9z7g ° C + 20 + 15 + 10 + 5 0 – 5 – 10 – 15 ° C + 20 + 15 + 10 + 5 0 – 5 – 10 – 15 ° C + 15 + 10 + 5 0 – 5 – 10 – 15 – 20 ° C + 20 + 15 + 10 + 5 0 – 5 – 10 – 15 O Das Minus (–) und das Plus (+) haben zwei Funktionen: — als Rechenzeichen: z.B. 4 + 8 oder 12 – 6 — als Vorzeichen: z.B. – 4, – 8 DI Vorzeichen Rechenzeichen Zahlengerade Ganze Zahlen natürliche Zahlen 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==