Lösungswege 3, Schulbuch

14 Addieren und Subtrahieren von Termen ææ Ich kann Terme addieren und subtrahieren. ææ Ich kann Additionen und Subtraktionen mit Klammern vereinfachen. ææ Ich kann die Probe bei Termrechnungen machen. Für das Rechen mit Termen gilt: Gleiche Variablen dürfen addiert und subtrahiert werden. x + x + x + x = 4 x 6 a + 2 b – 8 a + 4 b = 6 a – 8 a + 2 b + 4 b = – 2 a + 6 b ​x​2 ​+ ​x​2 ​+ ​x​2 ​= 3 ​x​2​ 3 y – y + 10 y = 12 y 5 x − 2 y + z − x + 2 y − 3 z = 4 x − 2 z 2 ​a​3 ​− b + ​a​3 ​+ 4b = 3​a​3 ​+ 3 b Addieren und subtrahieren von Termen Terme mit gleichen Variablen bzw. gleichen Potenzen werden addiert bzw. subtrahiert, indem man die Vorzahlen addiert bzw. subtrahiert und die Variablen und Potenzen unverändert lässt. 337 Vereinfache den Term. a) c + c + c = b) 5 r + r + 10 r = c) 2 z + 3 z + z + z = d) r + 5 r + 2 r + 11 r = e) 12 x – 3 x – x = f) 6y–5y–7y= g) 20 z – 6 z – z – 11 z = h) 27u–7u–2u–u–10u= i) a + a + a + b + b = j) x + y + y + x + x + y = k) 2 + z + z + 2 + z + z = l) r + 3 + r + r + 3 + r = m) 4x+2y–3x+y= n) 5a+b+3a–5b–4a= o) 5r–2s–4s+7r–r= 338 Fasse gleiche Potenzen zusammen. a) ​x​2 ​+ ​x​2 ​+ ​x​2 ​= b) 2 ​y​3 ​− ​y​3 ​+ 6 ​y​3 ​= c) − 2 ​z​4 ​+ ​z​4 ​+ 5 ​z​4 ​− ​z​4 ​= d) ​x​3 ​+ 2 ​x​3 ​+ 3 ​x​3 ​+ 4 ​x​3 ​= 339 Vereinfache den Term. Markiere zusammengehörige Monome mit einer Farbe. a) 5 a2 + 4 b – 3 a2 – 2 b = b) 10 a – b3 + 2 a – 5 b3 = c) 20 a2 + 10 b4 + 5 a2 – 11 b4 = 340 Stelle einen möglichst einfachen Term für den Umfang der Figur auf. Berechne den Umfang mit dem gegebenen Wert/den gegebenen Werten. a) b) c) d) a = 2 cm x = 10 cm a = 5 cm, b = c = 2 cm a = 1 cm, b = 2 cm Merke Ó Erklärvideo i4tz95 O Ó Arbeitsblatt i4s5ar O O, DI M, O a a a a a a x x x 2 x 3 x c b b a 2 · a 3 · a b b Aniko war auf dem Markt und sagt: „Ich habe einen Apfel, drei Birnen und noch einmal zwei Äpfel in der Tasche, also insgesamt drei Äpfel und drei Birnen.“ Da meint Angelika lachend: „Also einen Obstsalat.“ Aniko lacht: „Das geht in der Küche, nicht aber in der Mathematik.“ 70 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==