Probe Man setzt in den Anfangsterm (A) und in den Endterm (E) statt der Variablen dieselben vorgegebenen oder selbstgewählten Zahlen ein. So kann festgestellt werden, ob ein Ergebnis richtig oder falsch ist. Gegeben ist Term 3 x – 5 y + 2 x + y. Vereinfache den Term und mache die Probe mit x = – 3 und y = 2. 1. Schritt: Term vereinfachen. 3 x – 5 y + 2 x + y = 3 x + 2 x – 5 y + y = 5 x – 4 y 2. Schritt: Probe machen Probe: A: 3 · (– 3) – 5 · 2 + 2 · (– 3) + 2 = – 9 – 10 – 6 + 2 = – 23 E: 5·(–3) – 4·2= –15 – 8 = – 23 Die Werte des Anfangs- und des Endterms sind jeweils gleich (A = E). Daher wurde richtig vereinfacht. 348 Vereinfache und mache die Probe mit (i) x = 2 und y = 1, (ii) x=–1undy=3. a) x + 4 y − 4 x + y = b) − 3 y + 2 y − 4 x + y = c) − 3 x + 5 y − 2 y + 4 x = d) − 2 x + 3 y − 4 x + 5 y = 349 Kreuze die Lücken so an, dass eine richtige Aussage entsteht. a) Die Vereinfachung des Terms 5 a − 2 b − 8 a + 3 b − 5 lautet . Setzt man für a = –1 und b = –2 ein, erhält man für den Anfangs- und für den Endterm den Wert . b + 3 a − 5 æ 4 æ – 5 − b − 3 a æ − 4 æ – 3 a + b − 5 æ − 3 æ b) Die Vereinfachung des Terms − 4 y + 2 x − 1 − 3 x + 4 lautet . Setzt man für x = 0 und y = – 4 ein, erhält man für den Anfangs- und für den Endterm den Wert . – 4 y − 5 x + 3 æ 9 æ – 4 y + 2 æ 19 æ – x − 4 y + 3 æ – 19 æ 350 Petra hat den Term vereinfacht und die Probe gemacht. Dabei hat sie aber Fehler gemacht. Kannst du Petra erklären, wo sie in a) einen Fehler und in b) zwei Fehler gemacht hat? a) 5−2a−3−3a+b−2b=2−5a−b Probe: a = 4, b = –2 A:5−2·4−3−3·4+( − 2 ) − 2 · ( − 2 ) = =5−8−3−12−2+4=−16 E: 2−5·4−( − 2 ) =−3·4+2=−12+2 =−10 A≠E b) 2b+a+a+a−3b=−b+a3 Probe: a = 2, b = 3. A:2·3+2+2+2−3·3=6+2+2+2−9= = 3 E:−3+6=3 A = E Merke Muster Ó Erklärvideo i54s8t O, DI DI DI, V 72 14 Addieren und Subtrahieren von Termen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==