Das ist Mathematik 3, Schulbuch

Ähnlichkeit J 228 Ähnlichkeit Die Mondphasen Der Mond umkreist die Erde rund einmal in einem Monat. Dabei beobachtet man, je nach Stellung von Sonne – Erde – Mond zueinander einen ständigen Wechsel der Gestalt der von der Sonne beschienenen Mondoberfläche. Der Mond ist kein Stern, denn er leuchtet nicht selbst sondern reflektiert das Sonnenlicht. Bei Vollmond ist die gesamte der Erde zugewandte Mondoberfläche von der Sonne ausgeleuchtet (Sonne, Erde, Mond sind in einer Linie). In dieser Stellung kann es vorkommen, dass der Mond in den Schatten der Erde tritt. Es kommt zu einer Mondfinsternis. Ist dabei der ganze Mond verdunkelt, spricht man von einer totalen Mondfinsternis. Bei einer partiellen (teilweisen) Mondfinsternis befindet sich nur ein Teil der Mondoberfläche im Schatten der Erde. Weil dieser Schatten immer kreisförmig ist, schloss schon Aristoteles (384–322 v. Chr.) scharfsinnig, dass die Erde Kugelgestalt hat. Denn nur die Kugel besitzt in jeder denkbaren Lage einen kreisförmigen Schatten. „Blutmond“ heißt der Vollmond bei totaler Mondfinsternis. Der Mond zeigt uns immer das gleiche „Gesicht“. Heißt das, dass er sich bei jeder Erdumkreisung auch einmal um die eigene Achse dreht? Der Abstand zwischen Erde und Mond Mit dem Wissen des Monddurchmessers von 3 476 km ≈ 3 500 km ist es dir möglich, mit einem größeren Zündholzkopf bei Vollmond den ungefähren Abstand Erde – Mond zu ermitteln. Du brauchst diesen nur in einer Entfernung von rund 45 cm von deinem Auge in Richtung zum Mond zu halten, so bedeckt dieser ziemlich genau den Mond. In einer Zeichnung (unten) dargestellt, erhältst du zwei gleichschenklige Dreiecke, die die Eigenschaften ähnlicher Dreiecke (vgl. Seite 236) erfüllen: Das eine besitzt den Durchmesser des Zündholzkopfes (4 mm) als Basis und den Abstand des Zündholzkopfes vom Auge (ca. 45cm = 450 mm) als Höhe. Das andere hat den Durchmesser des Mondes als Basis und die gesuchte Entfernung Erde – Mond als Höhe. Weil sich die Entfernung Erde – Mond zum Durchmesser des Mondes so verhält wie 4504 ≈ 110, ist der Mond ungefähr das 110-fache des Monddurchmessers von der Erde entfernt, also: ca. 3 500 km × 110 ≈ 385 000 km. Erde Auge Zündholzkopf Mond Monddurchmesser Darstellung nicht maßstabsgetreu Abstand Auge - Zündholz Entfernung Erde - Mond Sehstrahlen Sehstrahlen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==