254 Körper K 1 1.1 Eigenschaften Indira hat zum Geburtstag einen „Treppenläufer“ bekommen. Die Grundfläche ist ein Viereck und man kann den Körper strecken, indem man an den Vierecken zieht. Durch das „Heben“ entsteht ein Körper. Egal wie hoch dieser Körper ist, Grund- und Deckfläche sind immer deckungsgleich (kongruent). So ein Körper heißt Prisma. Dies sieht man auch bei dem -eckigen Prisma rechts. Grund- und Deckfläche (blau) des Prismas sind kongruent (deckungsgleich). Die zur Grundfläche parallelen Schnittflächen (orange) sind ebenfalls deckungsgleich. Die Seitenkanten sind gleich lange und zueinander parallele Stecken. Ein Prisma kann aber auch auf einer Seitenfläche stehen. In der Optik werden zB Prismen aus Glas verwendet. Das abgebildete Prisma steht auf seiner Grundfläche. seiner Seitenfläche. Einteilung von Prismen Ist die Grundfläche des Prismas ein Dreieck, Viereck, Fünfeck, … so spricht man von einem dreiseitigen, vierseitigen, fünfseitigen, … Prisma. Falls die Grundfläche ein regelmäßiges Vieleck ist, nennt man das Prisma auch regelmäßiges Prisma. Stehen die Seitenkanten normal auf Grund- und Deckfläche, spricht man von einem geraden Prisma. Stehen die Seitenkanten nicht im rechten Winkel zu Grund- und Deckfläche, spricht man von einem schiefen Prisma. Benenne das dargestellte Prisma! Gib an, ob es sich um ein gerades oder schiefes Prisma handelt! interaktive Vorübung 5g84ti AH S. 73 Deckfläche Grundfläche Ein Prisma ist ein Körper. Bei diesem Körper sind die Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke. Die Höhe des Prismas ist der Abstand zwischen Grund- und Deckfläche. Alle Seitenkanten sind gleich lang und zueinander parallel. Beim geraden Prisma stehen die Seitenkanten im rechten Winkel zur Grund- und Deckfläche. Eigenschaften von Prismen B O M DI 968 * * Sprachliche Bildung 1 Prisma a) b) c) d) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==