256 Körper K 1 1.2 Schrägriss Emma hat in der 1. Klasse gelernt, dass sie Würfel und Quader mit Hilfe eines Schrägrisses dreidimensional darstellen kann. Dabei werden Kanten, die „in die Tiefe“ gehen, schräg (in einem fixen Neigungswinkel α, der meist 45° bzw. 135° beträgt) und verkürzt (meist um einen Faktor 1 _ 2 ) gezeichnet. Nicht sichtbare Kanten werden gezeichnet. Vervollständige den Schrägriss des Prismas ABCDEFGH! Bemerkung: Mit dem Begriff „in die Tiefe“ sind Kanten normal zur Bildebene gemeint. Dreiseitiges Prisma Die Grundfläche ist zB ein gleichseitiges Dreieck. A C B b c h a 1 A C B α b h1 Höhe verzerrt α b h1 A C B D F E α b h h1 A C B D F E 1. Zeichne eine Hilfskonstruktion des gleichseitigen Dreiecks! 2. Miss h 1 aus der Hilfskonstruktion ab und zeichne sie verkürzt (ausgehend vom Mittelpunkt von AC) und verzerrt ein! 3. Konstruiere die Höhe des Prismas bei allen Eckpunkten! 4. Beschrifte das Prisma vollständig! Ziehe sichtbare Kanten nach und zeichne nicht sichtbare strichliert ein! Schätze die Größe des Verzerrungswinkels α und beschreibe, welcher Eindruck bei verschiedenen Winkeln α entsteht! Verwende den Sprachbaustein! a) E A B C α D F G H b) E A B C α D F G H E A B C D F α G H Bildebene Video 5iw2mp A B C D F α Video 5iw5di Bei diesem Objekt (Prisma/ Quader/…) wurde ein Verzerrungswinkel von circa verwendet. Dadurch entsteht der Eindruck, dass man es von links oben/rechts oben betrachtet. Sprachbaustein Beim Schrägriss werden Kanten, die „in die Tiefe“ gehen, schräg und verkürzt dargestellt. Bei dreiseitigen, fünfseitigen, sechsseitigen, … Prismen sind dies meist die Höhen der Grundfläche. Nicht sichtbare Kanten werden strichliert gezeichnet. Schrägriss von Prismen 975* B O M DI * Sprachliche Bildung und Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==