268 Körper K 3 Raphael hat im Physikunterricht schon gelernt, warum zwei gleich große Körper unterschiedlich schwer sein können. Es kommt auf die des Materials an! Zum Vergleich von Angaben „wie schwer“ bzw. „wie dicht“ ein bestimmtes Material ist, muss man natürlich jeweils gleiche Volumina betrachten. Man verwendet zu diesem Vergleich der Materialien die Masse pro Volumeneinheit, zB die Masse von 1 m3 des Materials. Man hat also die Masse m eines Körpers durch sein Volumen V zu dividieren. Der Quotient aus Masse m und Volumen V wird Dichte des Körpers genannt. Ergänze: ρ = m ________ ! Die Dichte wird mit dem griechischen Kleinbuchstaben ρ (rho) bezeichnet. Die Einheit der Dichte Die Dichte wird üblicherweise in kg/m3 angegeben und ist eine sogenannte Materialkonstante. Dieser Wert ist für alle Körper, die aus demselben Material sind, stets gleich. Betrachte die Tabelle mit der Dichte einiger ausgewählter Materialien: Material Platin Eisen Marmor Wasser Fichtenholz Schnee Dichte in kg/m3 21 450 7 870 2 670 1 000 ≈ 500 ≈ 60 – 200 Ein dreieckiger Holzklotz hat die angegebenen Maße. Wie schwer ist der Klotz, wenn das Holz eine Dichte von ca. 690 kg/m3 hat? a) a = 8 cm, b = 6 cm, h = 11 cm b) a = 10 dm, b = 7 dm, h = 125 mm a) Wasser hat eine Dichte von 1000 kg/m3. Welches Volumen nehmen 1) 500 kg, 2) 50 kg, 3) 10 kg, 4) 1 kg Wasser ein? b) Gib eine Formel an, mit deren Hilfe man das Volumen ermitteln kann, wenn die Dichte eines Materials und die Masse bekannt sind! interaktive Vorübung 5gv4cr AH S. 78 ρ = m __ V Kurzsprechweise: Dichte = Masse durch Volumen Dichte von Körpern 1021 B O M DI Beispiel a = 10 cm, b = 4 cm, h = 15 cm Volumen: V = G·h = 10·4 ___ 2 ·15 = 5·4·15 = 300 Der Holzklotz hat ein Volumen von 300 cm3. Weil die Dichte pro m3 angegeben ist, rechnet man um: 300 cm3 = 0,3 dm3 = 0,0003 m3 Masse: m = V·ρ = 0,0003·690 = 0,207 0,207kg = 207 g Der Holzklotz hat eine Masse von 207g. a h b 1022 B O M DI 3 Dichte von Körpern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==