Das ist Mathematik 3

A 13 Ganze Zahlen Berechne! a) (+ 5) + (‒8) + (‒3) = c) (+ 5) – (+ 8) + (‒3) = e) (‒5) – (‒8) – (‒3) = b) (+ 5) + (‒8) – (‒3) = d) (+ 5) – (+ 8) – (‒3) = f) (‒5) + (‒8) – (‒3) = Welche Summe ist größer? Setze das Zeichen < bzw. > ein! a) (‒23) + (‒31) (‒4) + (‒31) c) (+ 23) + (‒34) (+ 24) + (‒34) e) (‒1 145) + (‒17) (‒1 145) + (‒27) b) (+ 20) + (‒33) (+ 20) + (+33) d) (‒222) + (+ 83) (‒2222) + (‒83) f) (‒35) + (‒18) (+ 35) + (‒18) Berechne 1) a + b, 2) † a + b †, 3) a – b, 4) † a – b † mit den angegebenen Werten! a) a = 3, b = 8 b) a = ‒5, b = 4 c) a = ‒6, b = ‒2 1) 2) 3) 4) 1) 2) 3) 4) 1) 2) 3) 4) Überprüfe bzw. korrigiere die Rechnungen! Die Buchstaben ergeben einen Salzburger Ort. richtig falsch Korrektur A (‒28) – (‒5) – (+ 13) + (‒4) = (‒40) K F B † ‒28 † – † ‒5 † – † + 13 † + † ‒4 † = (+ 14) U I C † (‒28) – (‒5) – (+ 13) † + (‒4) = (+ 42) N C D (‒28) – † (‒5) – (+ 13) + (‒4) † = (‒6) D H E (‒28) – (‒5) – † (+ 13) + (‒4) † = (‒32) L T Lösungswort: __ __ __ __ __ Subtrahiere durch das Addieren der Gegenzahl! Das Lösungswort ergibt sich aus den Antworten (rückwärts gelesen)! a) ​(‒5) ​– ​(+ 3) ​= d) ​(+ 13) ​– ​(‒12) ​= b) ​(‒17) ​– ​(+ 13) ​= e) ​(‒21) ​– (‒15) = c) ​(+ 3) ​– (+ 12) = f) ​(+ 45) ​– ​(‒ 21) ​= Lösungswort: __ __ __ __ __ __ Ordne zu! 1 z = ‒20 A z + 17 = 0 2 z = + 38 B 33 – z = ‒5 3 z = ‒17 C z – 7 = ‒15 4 z = ‒8 D ‒12 – z = + 8 E ‒15 – ​(+ 12) ​= z + 3 F z – 17 = 0 Welche Gesamtveränderung ist hier mit Hilfe von Pfeilen dargestellt? a) (+13) (+28) b) (+4) (–10) 1) Schreibe als Rechnung auf! 2) Gib das Ergebnis an, wenn die Veränderung an die Stelle (+5) angehängt wird! 77 B O M DI 78 B O M DI B O M DI 79 80 B O M DI B O M DI 81 ‒6 E ‒9 E +66 G +100 S +13 A +25 H ‒30 I ‒8 M ‒10 F ‒48 N B O M DI 82 B O M DI 83 2 Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==