45 Merkenswertes F Wähle zum Füllen der Lücken aus den rechts stehenden Wörtern die passenden aus! Trage die Buchstaben bzw. Silben in der Reihenfolge der Lücken in den Lösungstext ein! Gleichungen und Formeln Gleichungen, die dieselbe Lösung haben, heißen Gleichungen. Die einer Gleichung verändert sich nicht, wenn man auf Seiten der Gleichung 1) dieselbe addiert, 2) dieselbe Zahl , 3) mit derselben Zahl (≠ 0) , 4) durch dieselbe Zahl (≠ 0) dividiert oder 5) dasselbe der Unbekannten addiert oder subtrahiert. Diese Umformungen heißen . Mit diesen lassen sich Formeln , und so kann Variable ausgedrückt werden. Die in Gleichungen kann man durch , durch Rückgängigmachen der oder durch Äquivalenzumformungen finden. Verhältnisse (Proportionen) Wenn zwei Verhältnisse ab und cd einander , darf man sie mit einem Gleichheitszeichen verbinden. Es entsteht eine Verhältnisgleichung oder . ab = cd Man sagt: „a verhält sich zu b wie .“ Eine Verhältnisgleichung ist genau dann , wenn gilt: Produkt der = Produkt der Innenglieder. ab = cd É a _ b = c _ d É a·d = b·c (b, d ≠ 0) Eine Proportion darf „ “ werden, denn ab = cd ist gleichbedeutend mit ba = . Lösungstext jede ern Lösung a Probieren fä beiden uf multipliziert Ba äquivalente Wer Äquivalenzumformungen kle subtrahiert nen umformen tt Unbekannte will, Zahl ei Rechenoperationen ngt Vielfache um Außenglieder cht entsprechen un Proportion ten c zu d an, dc en. richtig ni umgedreht ob Merkenswertes Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==