9 Wiederholungstest 1 Anna-Lena hat bei einem Computerspiel in 12 Runden folgende Punkte erreicht: 45 40 42 43 50 50 0 41 48 41 48 47 1) Berechne das arithmetische Mittel und den Median dieser Punktzahlen! 2) Welcher der beiden Mittelwerte ist für diese Datenreihe aussagekräftiger? Begründe deine Antwort! Arbeitslosenquoten (Statista, Oktober 2024) in den Bundesländern: Unter Arbeitslosenquote versteht man das Verhältnis der Zahl der Arbeitslosen zur Gesamtzahl der Erwerbstätigen und Arbeitslosen. 1) Lies die Prozentsätze aus dem Streckendiagramm ab und trage diese in die Tabelle ein! Kärnten Wien Burgenland NÖ Stmk. Tirol Vorarlberg Salzburg OÖ 2) Bewerte Vor- und Nachteile von Tabelle und Diagramm! Zeichne das Dreieck ABC [A = (1 1 2), B = (‒4 1 0), C = (‒2 1 6)] in einem Koordinatensystem auf ein Blatt Papier! a) Miss die Größe der drei Innenwinkel des Dreiecks und kontrolliere die Winkelsumme! α ≈ ° , β ≈ ° , γ ≈ ° ; Winkelsumme = ° b) Konstruiere die Winkelsymmetralen und gib die Koordinaten ihres Schnittpunktes S an! S = ( | ) c) Welche besondere Eigenschaft hat dieser Schnittpunkt? a) Konstruiere das Dreieck ABC mit b = 8,8 cm, α = 66°, γ = 42° auf einem Blatt Papier! Zeichne die drei Höhen ein und miss sie! ha ≈ , hb ≈ , hc ≈ Kennzeichne den Höhenschnittpunkt H! b) Wie kann ein Dreieck aussehen, dessen Höhenschnittpunkt außerhalb des Dreiecks liegt? Skizziere und beschreibe, wie man in so einem Fall vorgehen muss, um den Höhenschnittpunkt zu erhalten! Zeichne die Punkte C = (‒3 1 3) und D = (2 1 6) in ein Koordinatensystem. Verschiebe sie 2 nach rechts und 4 hinunter! Berechne die Koordinaten der Bildpunkte! a) Konstruiere eine Raute ABCD mit e = 7,6 cm und f = 5,8 cm auf einem Blatt Papier! Gib die Größen der Innenwinkel an und kontrolliere die Winkelsumme! α ≈ , β ≈ , γ ≈ , δ ≈ ; Winkelsumme = b) Konstruiere den Inkreis (vergiss nicht auf die Berührradien) und gib den Inkreisradius ρ an! ρ ≈ c) Berechne den Flächeninhalt der Raute mit Hilfe der vier rechtwinkligen Teildreiecke, die von den Diagonalen e und f gebildet werden! A = Veranschauliche die Addition auf der Zahlengeraden! 1) +2 + 7 2) ‒2 + 7 3) ‒7 + 2 4) ‒7 + 7 5) ‒7 – 2 Markiere durch Kreuze die Zahlen auf der Zahlengeraden! a) ‒9, ‒6, ‒3, 0, 2 b) ‒88, ‒86, ‒84, ‒82, ‒78, ‒76 c) ‒60, ‒30, 0, 15, 25, 30 40 B O M DI K B NÖ OÖ 2 4 6 8 10 S St T V W 0 12 % 41 B O M DI 42 B O M DI 43 B O M DI 44 B O M DI B O M DI 45 46 B O M DI 47 B O M DI Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==